Krisenvorsorge - diese Lebensmittel muss jeder im Haus haben
Aus dem Alltag sind die meisten Menschen das regelmäßige Einkaufen gewohnt. Fehlt etwas im Kühlschrank, kann dies in der Regel immer zeitnah besorgt werden.
Bei Naturkatastrophen oder weiteren unvorhergesehenen Ereignissen kann eine Krisenvorsorge besonders helfen.
Entsprechende Beispiele, bei denen ein Einkaufen plötzlich nicht mehr wie gewohnt möglich war, finden sich in den vergangenen Jahren zuhauf. Deshalb ist die entsprechende Vorsorge eine sinnvolle Möglichkeit, um auch in diesen Zeiten gut gerüstet zu sein. Der entsprechende Vorrat an haltbaren Lebensmitteln spielt hierbei eine zentrale Rolle. Ein breites Portfolio von haltbaren Vorräten findet sich sogar im klassischen Supermarkt. Welche Lebensmittel hierbei keinesfalls fehlen dürfen, wird im Folgenden beschrieben.
Generelle Auswahl - diese Lebensmittel eignen sich für die Krisenvorsorge
Wenn es um das Thema Krisenvorsorge geht, steht prinzipiell eine sehr breite Auswahl haltbarer Lebensmittel zur Verfügung. Hier kann letzten Endes alles verwendet werden, was sich über einen möglichst langen Zeitraum hält und genießbar bleibt. Die klassischen Vertreter dürfen hierbei keinesfalls fehlen, also beispielsweise Reis, Nudeln oder einfache Gewürze.
Die beliebten Konserven sind nicht nur im klassischen Alltag beliebt, sondern auch im Rahmen der Krisenvorsorge. Ob die Ravioli, eine Suppe oder ein Eintopf, mit einer Haltbarkeit von vielen Jahren eignen sich die Konserven als langfristig haltbare Lebensmittel hervorragend, um auf alle Situationen vorbereitet zu sein.
Natürlich darf auch die passende Ausrüstung mit Flüssigkeit nicht fehlen, denn Trinken ist im Notfall wichtiger als das Essen an sich. Hier empfiehlt sich Wasser, welches in einer entsprechenden Menge gelagert werden sollte. Aber Achtung, die verbreiteten und häufig genutzten Flaschen aus Plastik sind bei einer langfristigen Lagerung definitiv keine gute Wahl. Mit der Zeit lösen sich Bestandteile aus dem Kunststoff, welche dann in das Wasser übergehen und dafür sorgen, dass dieses ungenießbar wird. Deutlich besser geeignet sind also Wasserflaschen aus Glas, da hier sogar eine jahrelange Lagerung kein Problem darstellt.
Worauf sollte bei der Auswahl der Lebensmittel für den Krisenfall geachtet werden?
Viele Menschen beginnen die Vorsorge für Krisen oder Problematiken mit dem eher planlosen Einkauf aller haltbaren Lebensmittel. Dies endet meist in einem umfassenden Vorrat an Nudeln oder Reis. In einem echten Krisenfall hilft dies allerdings weniger und ein entsprechendes Konzept sollte unbedingt erstellt werden.
Generell eignen sich natürlich alle lang haltbaren Lebensmittel mit der entsprechenden Verarbeitung für die Vorsorge. Eingelegte, vakuumierte oder eingekochte oder getrocknete Lebensmittel sind also prinzipiell eine sehr gute Wahl. Wer eine Tiefkühltruhe in den eigenen vier Wänden besitzt, kann auch diese für den Vorrat verwenden. Hierbei sollte allerdings beachtet werden, dass die Truhe auch in der Krise immer mit Strom versorgt werden muss, damit diese weiterhin die Lebensmittel effizient und sicher kühlen kann.
Auch auf die Zusammensetzung des Vorrats kommt es an. Nur wenn die Kombination stimmt, ist die Krisenvorsorge auch wirklich sinnvoll. Hier geht es einerseits teilweise um den persönlichen Geschmack, aber auch die Gesundheit sollte weiterhin im Mittelpunkt stehen. Nur so ist dafür gesorgt, dass das Essen im Fall der Fälle schmeckt und zudem alle wertvollen Inhalts- und Nährstoffe beinhaltet.
Die Krisenvorsorge umfasst beim Anlegen des Vorrats an Lebensmitteln zudem einen weiteren wichtigen Punkt: die Anzahl der zu versorgenden Personen. Wer sich einen Plan für den Einkauf der entsprechenden Lebensmittel macht, sollte hierbei immer bedenken, dass im Fall der Fälle die gesamte Familie versorgt werden muss. Hier müssen also die gewählten Vorräte so eingekauft werden, dass diese letzten Endes der Anzahl der Personen im Haushalt entspricht. Je mehr Personen, desto mehr muss eingekauft werden. Auch eine individuelle Zusammenstellung der Vorräte für die Krise kann eine gute Möglichkeit darstellen. Das macht gerade bei Kindern mit entsprechenden Wünschen und Ernährungspräferenzen Sinn.
Weitere Bereiche sollten ebenfalls für eine passende Vorsorge vorhanden sein
Natürlich spielen die Lebensmittel im Falle einer Krise eine wichtige Rolle und sind somit ein fester Bestandteil der Krisenvorsorge. Allerdings gilt es natürlich auch in den weiteren Bereichen für die entsprechende Absicherung aller Bedürfnisse zu sorgen. Hierbei geht es beispielsweise um den klassischen Haushalt. Spülmittel, Wischlappen oder auch Spülmaschinentabs sollten im Rahmen einer guten Krisenvorsorge immer in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
Abschließend sollte bei der Krisenvorsorge die Hausapotheke genau unter die Lupe genommen werden. Vor allem die klassischen Basics müssen immer in einer ausreichenden Menge verfügbar sein, damit im Falle einer Krise entsprechend agiert werden kann. Hierzu gehören beispielsweise Kopfschmerztabletten oder Pflaster in unterschiedlichen Ausführungen. Auch hochwertiges Desinfektionsmittel sollte für den Fall der Fälle immer bereitstehen.
Krisenvorsorge aufbauen - wichtige Tipps für die Lagerung und den Einkauf
Die Auswahl der besonders lange und umfassend haltbaren Lebensmittel fällt immens aus und bietet prinzipiell für jeden Bedarf die richtigen Varianten. Deshalb darf der individuelle Geschmack beim Einkauf durchaus eine Rolle spielen. Wer also beispielsweise keinen Reis mag, sollte diesen nicht aus Prinzip für die Krisenvorsorge einkaufen, sondern in diesem Fall lieber nach einer anderen Alternative schauen.
Auch die entsprechenden Basics rund um die Lebensmittelversorgung sollten immer mit dabei sein. Hier dürfen Mehl, Zucker, Hefe, Salz und das bereits genannte Wasser auf keinen Fall fehlen. Durch die geringen Kosten und die einfache Lagerung ermöglichen diese Lebensmittel eine besonders einfache und effiziente Vorsorge.
Auch die Lagerung der Lebensmittel spielt für die langfristige Unterbringung eine wichtige Rolle. Eine gute Wahl ist immer ein kühler und dunkler Ort, beispielsweise im Keller oder auch in der Garage. Dies sorgt dafür, dass die Lebensmittel auch nach einigen Monaten oder sogar Jahren weiterhin ohne Einschränkungen genießbar sind. Falls entsprechende Möglichkeiten nicht gegeben sein sollten, ist ein kleiner Schrank in der Küche oder an einer kühlen Stelle in der Wohnung ebenfalls eine gute Wahl.
Abschließend sollte der Vorrat der Lebensmittel in regelmäßigen Abständen genau unter die Lupe genommen werden. Vor allem das Haltbarkeitsdatum der einzelnen Produkte muss regelmäßig kontrolliert werden. Auch das Auffüllen, wenn die Lebensmittel normal benutzt werden, ist ein wichtiger Punkt und sollte dementsprechend im Rahmen der Krisenvorsorge jederzeit erledigt werden. Alte Lebensmittel werden entsorgt und durch frische Varianten ersetzt.
Abschließend noch ein wichtiger Hinweis: Es empfiehlt sich im Rahmen der Krisenvorsorge einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen einzuplanen, für den eingekauft und geplant werden muss.
Startseite