1. www.wn.de
  2. >
  3. Freizeit
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Lohnt sich ein neues Girokonto?

  8. >
Sonderveröffentlichung

Lohnt sich ein neues Girokonto?

Wer ein Bankkonto hat und damit zufrieden ist, sieht meist keinen Grund, das Konto zu wechseln. Doch schon seit einigen Jahren gibt es auch unter den Kreditinstituten einen harten Wettbewerb um Kunden. Diese Entwicklung führt dazu, dass immer mehr Bankkunden darüber nachdenken, ein neues Girokonto bei einer anderen Bank zu eröffnen. In den meisten Fällen lohnt sich der Kontowechsel für den Bankkunden. Zumindest einen Girokonto Vergleich sollte daher jeder Verbraucher in Betracht ziehen.

Aschendorff Medien

Foto: Pixabay

Es gibt eine Reihe von Gründen, das Konto zu wechseln

Bis vor einigen Jahren waren Umzüge meist die einzigen Gründe für einen Bankwechsel. Heute sieht das anders aus:

Bessere Konditionen entdeckt

Wer Girokonten miteinander vergleicht, stellt schnell fest, dass vor allem Direktbanken mit sehr guten Konditionen punkten. Für viele Bankkunden sind bessere Konditionen bei einer anderen Bank der Hauptausschlaggeber für den Kontowechsel.

Filialschließungen

Der Digitalisierung ist es zu verdanken, dass immer mehr Banken einzelne Filialen schließen. Wer von solch einer Schließung betroffen, nutzt diesen Einschnitt meist direkt für einen Kontowechsel.

Unzufriedenheit

Einmal Hausbank, immer Hausbank. So war das früher, doch heute müssen unzufriedene Kunden ihren Frust nicht mehr herunterschlucken. Wer bei seiner bisherigen Bank nicht mehr glücklich ist, kann sich einfach eine neue suchen.

Beziehung

Wer mit Partner oder Partnerin zusammenzieht, eröffnet häufig ein gemeinsames Girokonto. Bei der Recherche nach einem Gemeinschaftskonto bietet sich der Wechsel des normalen Girokontos mit an.

Neues Girokonto finden

Es gibt also allerlei Gründe dafür, ein neues Girokonto eröffnen zu wollen. Doch wie geht man dabei vor? Der erste Schritt sollte immer ein Girokonto Vergleich sein, bei dem man auf einen Blick alle wichtigen Informationen zu verschiedenen Banken findet. Worauf man dabei achten sollten, wird etwas weiter unten im Artikel genauer erläutert

Filialbank oder Direktbank

Früher waren die meisten Privatkunden Filialbankkunden – kein Wunder, denn Bankfilialen gab es überall, auch in kleinen Ortschaften. Und die Nähe zur Bank war entscheidend darüber, wie schnell und unkompliziert man seine Bankgeschäfte erledigen konnte. Heute ist das anders, denn durch das Online Banking kann man überall und jederzeit Bankgeschäfte abwickeln.

Direktbanken sind auf diesem Gebiet Profis, denn sie sind seit Jeher auf schnelle Fernabwicklung spezialisiert. Dadurch, dass sie keine Filialen betreiben, sparen sie Geld ein, das Filialbanken auf Mitarbeiter und Gebäude verwenden – diesen Kostenvorteil geben viele Direktbanken an ihre Kunden weiter. Gute Konditionen bis hin zum kostenlosen Girokonto sind die Folge. Direktbanken werden daher immer beliebter.

Darauf sollte man achten beim neuen Girokonto

Wer ein Girokonto bei einer neuen Bank eröffnen möchte, sollte beim Vergleich der Anbieter auf einige Dinge achten.

Konditionen

Die Konditionen zählen zu den wichtigsten Kriterien. Verbraucher sollten deshalb einen Blick auf die Kontoführungsgebühren werfen. Immer öfter findet man dabei auch ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühr. Im Kleingedruckten findet man Informationen dazu, welche Leistungen inbegriffen sind und ob für zusätzliche Leistungen Gebühren anfallen können.

Ruf der Bank

Man vertraut der Bank sein Geld an. Natürlich möchte man also, dass diese so seriös und sauber wie möglich arbeitet. Es kann sich also lohnen, ein wenig zu recherchieren.

Leistungen

Unabhängig davon, wie hoch die Kontoführungsgebühren sind, ist es wichtig, die Leistungen abzufragen. (Wo) kann man (kostenlos) Bargeld abheben? Wie hoch muss der monatliche Mindestgeldeingang sein? Kann man Überweisungen, Daueraufträge und andere Transaktionen durchführen oder werden diese separat berechnet?

Wechselservice

Ein Kontowechsel ist bürokratisch und kompliziert. Genau davor haben viele Verbraucher Angst. Man sollte deshalb prüfen, ob das Girokonto der Wahl auch einen Wechselservice anbietet, der den Umzug des Kontos erleichtert.

Kontowechsel-Service der Bank annehmen

Beim Wechsel des Bankkontos ist es wichtig, dass sowohl Schuldner wie der Arbeitgeber als auch Gläubiger wie Vermieter oder Versicherungen frühzeitig informiert werden. Ist das nicht der Fall, kann es zu ärgerlichen Versäumnissen kommen. Außerdem muss das alte Girokonto korrekt geschlossen werden. Auch der Transfer des Guthabens – egal, ob Plus oder Minus – muss im Rahmen des Wechsels abgewickelt werden.

Die meisten Banken bieten einen bequemen Wechselservice an. Dabei erteilt man dem neuen Kreditinstitut eine Vollmacht, die ihr die Organisation des Wechsels erlaubt. So spart man sich Aufwand und kann sich entspannt zurücklehnen.

Startseite