1. www.wn.de
  2. >
  3. Freizeit
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Wichtige Grundlagen für den Kauf von Aktien

  8. >

Wichtige Grundlagen für den Kauf von Aktien

Nicht nur in Westfalen, sondern in ganz Deutschland steigt die Nachfrage nach Wertpapieren seit einiger Zeit. Grund dafür ist die anhaltende Niedrigzinsphase, die dazu geführt hat, dass klassische Wertanlagen nicht mehr lukrativ genug sind. Der Sicherheitsaspekt dieser schlecht verzinsten Geldanlagen rückt vor der fehlenden Rentabilität immer weiter in den Hintergrund. Die Anleger wollen mehr riskieren und ihr Kapital dadurch langfristig wachsen lassen.

Aschendorff Medien

Foto: Pixabay

Warum sollte man Aktien kaufen?

Aktien sind volatil, also wertschwankend. Aus diesen Wertschwankungen ergeben sich Verluste sowie Gewinne. Wer die Aktie günstig kaufen und teuer verkaufen kann, macht Gewinn. Wer teuer kauft und nach einer Talfahrt verkauft, Verluste. Um strategisch klug zu investieren, sollte man auf solide Wertpapiere setzen, um die Basis für regelmäßige moderate Gewinne zu legen.

So werden Aktien zum perfekten Anlagemodell, das durch hohe Lukrativität glänzt, während es Sparbuch, Sparbrief, Bausparer & Co. ablöst.

Wie kauft man Aktien?

Wer in Aktien investieren will, sollte wissen, wie der Handel damit überhaupt abläuft. An der Börse werden Wertpapiere verschiedener Unternehmen zu einem Tagespreis gehandelt. Anleger können über ihr Depot und einen Broker Aktien davon kaufen. Diese Aktien werden dann entweder bald wiederverkauft, um einen schnellen Gewinn zu machen, oder der Investor verfolgt eine langfristige Buy-and-Hold-Strategie.

Gewinn macht man, wenn der Verkaufswert höher liegt als der Einkaufswert. Verluste fährt man ein, wenn die Aktie an Wert verloren hat. Die folgenden Schritte sind wichtig für einen guten Start an der Börse:

Depot anlegen

Die Eröffnung eines guten Aktiendepots ist die Grundvoraussetzung für maximale Gewinne. Einerseits entscheidet die Hochwertigkeit des Depots darüber, wie unkompliziert und schnell der Anleger Aktientransaktionen durchführen kann. Das richtige Timing ist vor allem bei aktiven Investoren das A und O für möglichst hohe Gewinne.

Andererseits stellen auch die Kosten, die für das Depot anfallen, ein wichtiges Kriterium dar. Wer hohe Depotführungsgebühren und prozentuale Fees für Transaktionen und Orders zahlt, schmälert dadurch seine Gewinne.

Anlageziel festlegen

Über Nacht Millionär werden? Dieses ambitionierte Ziel wird an der Börse tatsächlich immer wieder mal von einzelnen Anlegern erreicht – derzeit hauptsächlich beim Krypto Trading. Wer in Aktien investieren möchte, um seinem Kapital ein moderates und stetes Wachstum zu ermöglichen, sollte von einer kurzfristigen Anlagestrategie jedoch absehen.

Die Reduzierung des Risikos ergibt sich vor allem aus der Wahl von Aktien, die nicht sehr volatil sind und einem dauerhaften sanften Aufwärtstrend folgen. Kurzfristig lässt sich damit kein Vermögen machen, doch für ein mittel- oder langfristiges Anlageziel eignen sich diese Wertpapiere besonders gut.

Welche Aktien will man kaufen?

Die Qual der Wahl – sind die Voraussetzungen geschaffen, geht es daran, die perfekten Aktien auszusuchen. Idealerweise streut der Anleger dabei sein Kapital und investiert Teile davon in Unternehmen verschiedener Märkte und Branchen.

Anstatt 1.000€ in die Aktie eines Automobilherstellers zu investieren, könnte man zur Risikominderung also 250€ in die Automobilfirma, 500€ in starke Aktien von erneuerbaren Energieunternehmen und 250€ in ausländische Aktien investieren. Das Hauptaugenmerk sollte dabei auf innovativen Ideen und Technologien liegen, denn in diesen Branchen ist mit Wachstum zu rechnen.

Wo die Aktien kaufen?

Aktien kann man an verschiedenen Orten kaufen. Parkettbörsen wie in Frankfurt am Main bieten das ursprünglichste Erlebnis, doch die Anfahrt und der damit verbundene Zeitaufwand machen Parkettbörsen zu einer Option, die nicht gerade alltagstauglich ist.

Anleger können auch direkt an der Börse Aktien kaufen. Einsteiger wählen stattdessen gerne eine Bank oder einen Online Broker, der ihnen bei der Verwaltung ihres Depots sowie beim Aktien kaufen und verkaufen hilft.

Entwicklung der Aktien beobachten

Um zu entscheiden, wann man welche Aktien verkaufen sollte, ist es wichtig, einen Überblick über die Börsenkurse zu haben. Das bedeutet nicht, dass man permanent Kurse checken muss. Vielmehr hilft einem das Checken von Prognosen und Preislinien dabei, mittelfristig einen kühlen Kopf zu bewahren.

Verluste begrenzen

Verluste gehören an der Börse nun mal dazu – wichtig ist es jedoch, diese so gut zu begrenzen wie möglich. Anleger sollten also frühzeitig aussteigen, wenn ein Wert sich auf Talfahrt begibt. Durch Diversifizierung, also Streuung von Kapital auf verschiedene Aktien, kann man kleinere Verluste einzelner Werte gut abfedern.

Startseite