Gesundheit
Küssen verboten – die falschen Mythen bei einer Erkältung
Nach einer aktuellen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Pharma-Herstellers Pohl-Boskamp verzichtet fast die Hälfte der Befragten auf das Küssen – um die Partnerin oder den Partner nicht anzustecken. Lobenswert, aber nicht nötig, denn die dabei übertragenden Viren werden vom Speichel zersetzt und im Magen-Darm-Trakt unschädlich gemacht. Doch der Kuss-Mythos ist nicht der einzige.
Eine Grippeimpfung schützt auch vor Erkältungen
Falsch! Für die Erkrankungen sind unterschiedliche Erreger verantwortlich. Selbst eine Grippeimpfung schützt nicht gegen alle Arten der Grippe. Meist läuft die Erkrankung bei einer Impfung aber weniger ausgeprägt ab.
Bei Grippe und grippalem Effekt gibt´s keinen Unterschied
Falsch! Beide haben zwar ähnliche Symptome, aber eine Grippe (Influenza) ist deutlich schwerer als ein grippaler Infekt, den wir unter normale Erkältung einordnen. Besonders für immunschwache oder von Vorerkrankungen geschwächte Personen kann eine richtige Grippe lebensbedrohlich sein.
In der Sauna schwitzt man die Erkältung aus
Falsch! Zur Stärkung der Abwehrkräfte und des Kreislaufes sind regelmäßige Saunagänge empfehlenswert. Aber wer sich mit Erkältung in die Sauna setzt, belastet seinen Körper durch die hohen Temperaturen unnötig. Bei Fieber sollte man sich lieber schonen. Pflanzliche Heilmittel wie GeloMyrtol können den natürlichen Heilungsprozess jedoch unterstützen.
Kälte verursacht Erkältungen
Falsch! Auslöser einer Erkältung ist eine Infektion der Schleimhäute in Nase, Rachen und Lunge durch Viren. Allerdings begünstigt Kälte eine Infektion, da sie das Immunsystem schwächen kann. Eine Erkältung wird somit wahrscheinlicher.
Vitamin C wirkt wie ein Schutzpanzer
Falsch! Für die nötige Vitamin-C-Dosis sorgt schon eine ausgewogene Ernährung, zusätzliche Vitaminpräparate bringen nichts. Das haben mehrere Untersuchungen und Studien festgestellt. Allerdings schwächt eine Unterversorgung mit Vitamin C das Immunsystem.
Antibiotika helfen bei Erkältungen
Falsch! Erkältungen werden fast ausschließlich von Viren verursacht. Antibiotika bekämpfen aber nur Bakterien, gegen Viren sind sie wirkungslos.
Ausschnäuzen ist besser als hochziehen
Falsch! Durch den hohen Druck, der beim Schnäuzen im Rachenraum entsteht, können die Krankheitserreger auch in die Nasennebenhöhlen gelangen. Weitere Entzündungen drohen. Also lieber hochziehen, auch wenn es unappetitlich ist.
Erkältung durch falsche Füße
Falsch! Kalte Füße sind schon das erste Krankheitssymptom. Weil wegen der Infektion die Füße weniger stark durchblutet werden, kühlen sie schneller aus. Wer kalte Füße spürt, ist in der Regel schon erkältet.
Warmes Bier hilft
Falsch! Diese These stammt ganz klar aus dem Reich der Mythen. Bis jetzt gibt es keinen wissenschaftlichen Beleg dafür. Klar ist nur, dass Alkohol – ob warm oder kalt – den erkrankten Organismus zusätzlich schwächt und dem Heilungsprozess eher schadet.
Stress schützt vor Erkältung
Falsch! Bei Stress wird unter anderem das Stresshormon Kortisol ausgeschüttet, das das Immunsystem beeinträchtigt. Folge: Für die wirkungsvolle Bekämpfung von Infektionen ist die Immunabwehr dann zu schwach.
Beim Niesen Hand vor dem Mund schützt vor Ansteckung
Falsch! Denn die Krankheitserreger in der Hand werden schnell auf andere übertragen, wenn man sich nach dem Niesen nicht gleich die Hand desinfiziert. Besser: Ins Taschentuch oder die Ellenbogenbeuge niesen. Das gilt übrigens auch bei Husten.
Sport hilft bei einer Erkältung
Falsch! Sport belastet den ohnehin geschwächten Körper zusätzlich. Empfehlenswert sind aber Spaziergänge bei frischer Luft. Dadurch wird die Durchblutung der Schleimhäute gefördert. Bei einem gesunden Menschen stärkt Sport das Immunsystem und die Abwehrkräfte des Körpers.
Startseite