1. www.wn.de
  2. >
  3. Freizeit
  4. >
  5. Karriere
  6. >
  7. Mit Gehaltsverhandlung nicht bis zum Jahresgespräch warten

  8. >

Expertin erklärt den Grund

Mit Gehaltsverhandlung nicht bis zum Jahresgespräch warten

Karlsruhe/Hamburg (dpa/tmn)

Die Führungskraft um mehr Gehalt zu bitten, finden viele Beschäftigte unangenehm. Da schiebt man das Thema gerne bis zum nächsten Mitarbeitergespräch auf. Warum das kontraproduktiv sein kann.

Von dpa

Haben Beschäftigte ein Projekt abgeschlossen oder ihren Aufgabenbereich erweitert, kann das ein guter Aufhänger für ein Gehaltsgespräch sein. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Finden Jahresgespräche im Unternehmen routinemäßig im ersten Quartal statt, sollten Beschäftigte mit der Frage nach mehr Gehalt nicht bis dahin warten. Das rät die Verhandlungstrainerin Ljubow Chaikevitch in einem Beitrag auf Xing.

Wie Chaikevitch erklärt, seien die Budgets im Unternehmen zu diesem Zeitpunkt oft schon verteilt. Beschäftige können eigentlich gar nichts mehr ausrichten. Besser sei es, etwa im Herbst aktiv das Gespräch zu suchen, wenn die Budgetrunde noch nicht abgeschlossen ist, so die Expertin.

Grundsätzlich gilt es der Trainerin zufolge den richtigen Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlungen zu finden. Ein Gespräch mit der Führungskraft bietet sich der Expertin zufolge etwa dann an, wenn man einen erfolgreichen Abschluss oder gutes Feedback vorzuweisen hat.

Den eigenen Marktwert herausfinden

Besonders wichtig für die Verhandlung ist es dann unter anderem, den eigenen Marktwert zu kennen. Chaikevitch rät dafür etwa zu Onlinerecherchen, einer genauen Überprüfung des Tarifvertrags oder der internen HR-Richtlinien.

Nicht zuletzt sollten sich Verhandlungswillige mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren unterhalten, die sich in der Branche auskennen und bereits erfolgreich sind.

Zur Person: Ljubow Chaikevitch ist Verhandlungstrainerin und unterstützt als Gründerin und Geschäftsführerin von «Frau verhandelt» besonders Frauen beim Thema Gehaltsverhandlung.

Startseite