1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Autismus: Ein Leben in der eigenen Spur

  6. >

Alex-Talk zum Thema Autismus

Ein Leben in der eigenen Spur

Münster

Schon ein geänderter Tagesablauf oder ein anderer Weg zur Arbeit können Autisten aus der Bahn werfen. Gleichzeitig besitzen diese Menschen häufig verblüffende Fähigkeiten. Beim nächsten Alex-Talk gibt es einen Einblick in diese für viele fremde Welt.

Von und

Die soziale Abgrenzung ist ein häufiges Merkmal von Menschen mit Autismus. Beim kommenden Alex-Talk in der Alexianer-Waschküche wird Thomas Miebach (EOS Klinik, kl. Bild) die neurologische Störung umfassend vorstellen. Foto: Adobe Stock/Alexianer

Ob Trauer, Wut oder Freude – schnell sind wir in der Lage, die Signale aus der Gefühlswelt unseres Gegenübers richtig zu deuten oder einzuordnen. Diese Fähigkeit besitzen Menschen mit einer Autismus-Störung jedoch häufig nicht, können dafür aber in vielen kognitiven Bereichen oft wahre Höchstleistungen vollbringen.

Im Alltag von Autisten tickt das Leben somit oft ganz anders, und ihren Mitmenschen fällt es manchmal schwer, sich ihnen gegenüber „richtig“ zu verhalten.

Sechs bis sieben Autisten unter 1000 Menschen

„Autismus ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Störung, die sich auf die Entwicklung der sozialen Interaktion, der Kommunikation und des Verhaltensrepertoires auswirkt“, erläutert Diplom-Psychologe Thomas Miebach. Immerhin sechs bis sieben von 1000 Menschen in Deutschland sind von Autismus betroffen.

Unter dem Titel „Zwischen Hochsensitivität und seelischer Behinderung – Erbsenzähler, Fettnapftreter, Asperger . . .?“ wird der Experte aus der EOS-Klinik für Psychotherapie beim nächsten hybriden Alex-Talk am Dienstag (28. Februar) um 18 Uhr in der Alexianer-Waschküche umfassend in die Welt von Autisten blicken.

Im Gespräch mit Moderator Stefan Werding aus unserer Redaktion steht er den Zuschauern vor Ort oder auch online auch für eigenen Fragen zur Verfügung.

Auffälligkeiten im Sozialverhalten

Das Hauptmerkmal von betroffenen Erwachsenen seien meist Auffälligkeiten im Sozialverhalten. „Die Patienten haben oft große Schwierigkeiten, das Sozialverhalten anderer zu verstehen und fühlen sich zudem selbst häufig unverstanden“, erklärt Miebach, Leiter der Diagnostik-Ambulanz Autismus in der EOS-Klinik.

Darüber hinaus sei das Verhalten von autistisch veranlagten Menschen laut Pressemitteilung oft charakterisiert durch eingeschränkte und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten.

Unkontrollierbare Reaktionen

Folglich können schon kleine Veränderungen jeder Art, etwa ein plötzlich anderer Tagesablauf, ein anderer Weg zur Arbeit oder andere unvorhersehbare Änderungen im Alltag bei Betroffenen unkontrollierbare Reaktionen hervorrufen.

Wer mehr zum Thema erfahren möchte, ist zur Teilnahme vor Ort oder auch am Bildschirm eingeladen.

Anmeldungen zur kostenlosen Präsenzveranstaltung am 28. Februar um 18 Uhr in der Alexianer-Waschküche, Bahnhofstraße 6, sind erforderlich an die E-Mail alextalk-muenster@alexianer.de. Wer online teilnehmen möchte, findet den Zugang zum Live-Stream unter www.alexonline-muenster.de. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich. Die eigenen Fragen können dort anonym per Chat oder E-Mail (alexonline.ms@alexianer.de) gestellt werden.

Startseite