In Münster hat es zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gegeben. Ein 56-jähriger Mann und eine 66-jährige Frau sind im Krankenhaus an Covid-19 gestorben. Beide Verstorbenen litten nach Angaben der Stadt begleitend an chronischen Erkrankungen. Die Zahl der Menschen, die seit Beginn der Pandemie an oder mit Corona gestorben sind, ist damit auf 141 gestiegen. Zuletzt hatte es Mitte Dezember einen Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus gegeben.
Die Zahl der Menschen, die aktuell nachweislich mit dem Coronavirus infiziert sind, ist am Dienstag weiter gestiegen. Laut Homepage der Stadt Münster sind derzeit 1633 Menschen nachweislich infiziert. Das sind 67 mehr als am Montag und so viele wie nie zuvor in Münster.
Corona-Fälle nach Ski-Freizeit in der Schweiz Das Gesundheitsamt der Stadt bearbeitet aktuell ein Ausbruchsgeschehen nach einer Ski-Freizeit in der Schweiz. Eine Hochschulsport-Gruppe war Neujahr nach Münster zurückgekehrt. Von den 47 Teilnehmenden haben 36 ein positives Schnelltest-Ergebnis, die PCR-Testung läuft. "Alle Teilnehmenden waren zweifach geimpft und teilweise auch geboostert", heißt es in einer Mitteilung der Stadt.
181 Neuinfektionen in Münster Am Dienstag hat das Gesundheitsamt 181 Corona-Neuinfektionen bestätigt. Die Gesamtzahl labordiagnostisch bestätigter Fälle liegt damit bei 15.621. Davon gelten 13.847 Menschen mittlerweile als genesen - 112 mehr als noch am Vortag.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Münster ist am Dienstag deutlich gesunken. Laut Robert-Koch-Institut liegt sie bei 275,9 (-39,8 im Vergleich zum Vortag). Die NRW-Inzidenz liegt aktuell bei 216,9.
33 Corona-Patienten in Krankenhäusern in Münster In den münsterischen Krankenhäusern werden aktuell 33 Covid-19-Patienten behandelt (Montag: 34), 13 davon auf Intensivstationen (Montag: 14). Elf Patienten müssen künstlich beatmet werden (Montag: acht).
Wie das Virus über Münster kam
Seit dem 26. Februar des vergangenen Jahres hat das Coronavirus auch Münster fest im Griff. Eine Chronologie von den ersten Empfehlungen zur Infektionshygiene über die Eröffnung des Impfzentrums und die Ausbreitung der Omikron-Variante.
Foto: colourbox.de
18. März 2020: Lockdown – Allgemeinverfügung der Stadt zur Schließung von Einrichtungen, Geschäften, Lokalen, Sportanlagen, Kultureinrichtungen usw. sowie Verbot von Veranstaltungen; sukzessive verschärfte Auflagen am Wochenmarkt, der aber dauerhaft erhalten bleibt
Foto: Klaus Meyer
30. März 2020: Einrichtung einer "Kommunalen Krankenhilfe-Einrichtung" im DRK-Institut, Sperlichstraße, zur Entlastung von Krankenhäusern
Foto: Matthias Ahlke
20. April 2020: Münster führt als erste Großstadt in NRW die Maskenpflicht ein; später zieht Landesregierung mit allgemeiner Maskenpflicht nach; parallel laufen erste Lockerungen an
Foto: Oliver Werner
30. April 2020: Gastro-Gipfel und andere Maßnahmen zur Dämpfung wirtschaftlicher und kultureller Folgeschäden
Foto: Oliver Werner
11. Mai 2020: Entscheidung, Erntehelfer/innen auf drei Bauernhöfen zu testen
Foto: Peter Steffen/dpa
20. September 2020: Großevakuierung von 16.000 Menschen in Mauritz (Blindgängerfund) trotz Corona geglückt
Foto: Pjer Biederstädt
28. September 2020: Erste Bar wegen eines Ausbruchsgeschehens geschlossen, Grundschulklassen vorsorglich in Quarantäne
Foto: Oliver Werner
23. Oktober 2020: Erste Restaurants wegen Ausbruchsgeschehens geschlossen, 15 Corona-Todesfälle gesamt
Foto: Oliver Werner
25. Oktober 2020: Stadt überschreitet Inzidenz-Grenzwert von 50
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
27. Oktober 2020: Maskenpflicht in stark frequentierten Fußgängerzonen
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
31. Oktober 2020: Schließung aller Hallenbäder und städtischer Kultureinrichtungen, Hotels, Restaurants etc.
Foto: Matthias Ahlke
November 2020: Weitere Verstärkungen für das "Team Corona" im Gesundheitsamt – nun über 100 Personen
Foto: Oliver Werner
2. November 2020: Münsters Inzidenz liegt bei 116,7
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
17. November 2020: Ankündigung des Landes – Münster wird Standort eines Impfzentrums, Federführung bei Feuerwehr
Foto: Amt für Kommunikation/Stadt Münster
19. November 2020: Mobile Raumluftreiniger in 300 Schulräumen eingesetzt
Foto: Amt für Kommunikation/Stadt Münster
9. Dezember 2020: Verschärfter Corona-Bußgeldkatalog - Stadt stellt 1,2 Millionen Euro in Übergangsfinanzierung für Aufbau des Impfzentrums bereit
Foto: Oliver Werner
15. Dezember 2020: Impfzentrum ist betriebsbereit – kann aber aufgrund mangelnder Impfstoffe nicht starten
Foto: Oliver Werner
23. Dezember 2020: Hilfsorganisationen und Feuerwehr unterstützen in Pflegeeinrichtungen bei Abnahme von Corona-Tests
Foto: dpa
27. Dezember 2020: Start der Impfkampagne in vollstationären Pflegeeinrichtungen – 180 Personen geimpft
Foto: hpe
31. Dezember 2020: Feuerwerksverbot auf zahlreichen Straßen, Plätzen und öffentlichen Anlagen, 50 Corona-Todesfälle gesamt
Foto: Oliver Werner
20. Januar 2021: Münsters Inzidenz unter 50 – und so soll es auch bis heute (8.Februar) bleiben
Foto: Ann-Kathrin Schriever
22. Januar 2021: Post vom Landesgesundheitsminister für 17.000 Über-80-Jährige in Münster zum Start im Impfzentrum
Foto: dpa
8. Februar 2021: Eröffnung des Impfzentrums Münster unter schwierigen Witterungsbedingungen (Massiver Wintereinbruch)
Foto: Stadt Münster
14. Februar 2021: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 11,7
Foto: dpa
5. März 2021: Einzelhandel, Museen und Zoo in Münster bereiten Wiedereröffnung vor
Foto: dpa
29. März 2021: Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht - Dennoch hat Münster wieder den niedrigsten Wert in NRW.
Foto: dpa
10. April 2021: Von sechs Modellregionen, denen ab dem 19. April erste Lockerungen der Corona-Einschränkungen zugestanden werden, kommen gleich drei aus dem Münsterland. Münster ist eine von ihnen.
Foto: Oliver Werner
14. April 2021: Steigende Infektionszahlen in Münster machen Pläne für Lockerungen hinfällig. Das Projekt Modellkommune liegt auf Eis. Die Stadt rechnet mit einer Verschärfung der Corona-Lage.
Foto: dpa
19. April 2021: Eigentlich waren diverse Lockerungen im Rahmen des NRW-Modellprojekts für Handel und Außengastronomie, Kultur und Sport geplant. Stattdessen muss nun die Corona-Notbremse für Münster gezogen werden. Zum Shoppen und für viele Freizeitangebote muss man einen tagesaktuellen, negativen Test vorweisen.
Foto: dpa
6. Mai 2021: Erster Todesfall eines Kindes aus Münster, das im Zusammenhang mit einer Covid-Erkrankung verstorben ist
Foto: dpa
25. Juni 2021: Die Corona-Zahlen in Münster erreichen einen zwischenzeitlichen Tiefststand. Es gibt nur noch 18 Infizierte in Münster. Am Vortag lag die Inzidenz bei 1,9 - so niedrig wie nie zuvor.
Foto:
30. Juli 2021: Die Infektionszahlen steigen wieder. Die Stadt meldet wieder mehr als 100 Infizierte.
Foto:
18. August 2021: In Münster gibt es zum ersten Mal seit Mai wieder mehr als 200 Corona-Infizierte. Wenige Tage später erläutert das Robert-Koch-Institut, dass die vierte Welle begonnen hat. Eine Woche später gibt es bereits mehr als 300 Infizierte in der Stadt.
Foto:
3. September 2021: Nach einer Party im Cuba Club in Münster werden zahlreiche Corona-Infektionen bekannt. Zu der Party waren nur Geimpfte und Genesene zugelassen, die meisten infizierten Partygäste waren mit Biontech geimpft.
Foto: dpa (Symbolbild)
23. September 2021: Das Impfzentrum in der Halle Münsterland wird geschlossen - nach sieben Monaten und 16 Tagen. Seitdem haben laut städtischer Mitteilung knapp 215.000 Menschen eine Impfung gegen das Coronavirus im Impfzentrum erhalten.
Foto: Stadt Münster
1. Oktober 2021: Die Zahl der Corona-Infizierten ist wieder auf unter 200 gesunken. Im Sommer und vor allem nach dem Sommerferien waren die Zahlen stark gestiegen - in Münster auf einen zwischenzeitlichen Höchststand von 412 Infizierten am 29. August.
Foto: dpa (Symbolbild)
November 2021: Die Infektionszahlen in Münster steigen stetig an. Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem Coronavirus.
Foto: dpa
25. November 2021: Die Stadt Münster führt die Maskenpflicht in der Innenstadt wieder ein. Sie gilt auch auf den Weihnachtsmärkten, die seit dem 22. November geöffnet sind. Dort gilt zudem die 2G-Regel.
Foto: dpa
29. November 2021: Trauriger Rekord: In Münster sind 946 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Das ist der höchste Wert, der bislang seit Beginn der Pandemie gemeldet wurde.
Foto: dpa
30. November 2021: Im "Jovel" am Albersloher Weg eröffnet eine zentrale Impfstelle. Das Bündnis der Hilfsorganisationen "Gemeinsam für Münster" betreibt die Impfstelle in Zusammenarbeit mit der Stadt.
Foto: Stadt Münster/Münster View
4. Dezember 2021: In Nordrhein-Westfalen tritt eine neue Corona-Schutzverordnung in Kraft. Nahezu überall - auch im Einzelhandel - gilt nun die 2G-Regel.
Foto: dpa
9. Dezember 2021: Die Corona-Variante Omikron wird zum ersten Mal bei Infizierten in Münster nachgewiesen.
Foto: dpa
5. Januar 2022: Weniger als einen Monat nach dem ersten bestätigten Fall ist Omikron bereits die dominierende Corona-Variante in Münster.
Foto: dpa
21. Januar 2022: Die Marke von 20.000 bestätigten Corona-Fällen seit Beginn der Pandemie wird geknackt.
Foto: dpa
28. Januar 2022: Innerhalb eines Tages werden mehr als 1000 Corona-Neuinfektionen bestätigt - so viele wie nie seit Beginn der Pandemie. Die Infektionszahlen schnellen seit Wochen immer weiter in die Höhe.
Foto: dpa
29. Januar 2022: Die Sieben-Tage-Inzidenz in Münster steigt zum ersten Mal auf mehr als 1000. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen steigen die Infektionszahlen rasant. In diesen Altersgruppen liegt die Inzidenz kurz darauf bereits bei mehr als 2000.
Foto: dpa
27. März 2022: Die Sieben-Tage-Inzidenz erreicht einen Höchststand von 2570,1.
Foto: dpa
Startseite