1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Der Rock‘n‘Roll kommt nach Hause

  6. >

Ernst Hofacker

Der Rock‘n‘Roll kommt nach Hause

Münster

Autor, Journalist, Manager und Moderator: Ernst Hofacker ist wieder nach Münster gezogen. Am Samstag ist er im Stadtmuseum zu Gast.

Carsten Vogel

Ernst Hofacker lebt seit Kurzem wieder in Münster. Mitte November kann man ihn bei einer musikalischen Lesung im Stadtmuseum live erleben. Foto: Anne Moser

Es ist eine Rückkehr nach Hause. „Das erste Drittel meines Lebens habe ich in Münster verbracht, das zweite in München, das letzte möchte ich wieder hier verbringen“, sagt Ernst Hofacker. Journalist, Autor und eine Instanz in allen Fragen der Rock- und Popmusik.

Sein bei Reclam erschienenes Buch über das Jahr „1967 – als Pop unsere Welt für immer veränderte“ erscheint bereits in der dritten Auflage. Er hat darüber geschrieben, wie die Popmusik erfunden wurde, und mit „The Rolling Stones: Confessin‘ The Blues“ das Standardwerk über eine der wohl wichtigsten Bands in der Rockgeschichte verfasst. Als Redakteur hat er sowohl bei Bravo als auch beim Musikexpress und Rolling Stone gearbeitet. Zudem ist er in der Chefredaktion bei der Neuentwicklung des Musikmagazins Sounds tätig gewesen. Der Mann weiß wovon er schreibt.

Matija auf Deutschlandtour

Es sind private Gründe für ihn, nach Münster zu ziehen. Seine Tochter studiert jetzt in Wien, zudem hat der mittlerweile 60-Jährige hier noch viele Freunde, mit denen er groß geworden ist. „Das ganze steht ein wenig unter dem ironischen Titel Rock‘n‘Roll is coming home. Und das fühlt sich gut an“, beschreibt er seine Motivation für den Standortwechsel.

Hofacker hat noch ein zweites Standbein. Mit seinen mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung im professionellen Musikbusiness – zum Teil selbst als Musiker – hat er auch Erfolge als Band-Manager auf der Business-Seite verbucht. Dadurch hat er ein weitreichendes Netzwerk aufgebaut und weiß sehr genau, wo bei jungen Künstlern die Fallstricke liegen, der Schuh drückt und guter Rat vonnöten ist. Sein jüngstes Projekt ist die Band „Matija“, die gerade ihr erstes Album „Are We an Eletcric Generation Falling Apart?“ veröffentlicht hat. Produziert wurde es von Johann Scheerer, der unter anderem das Album „Hamburg Demonstrations“ von Peter Doherty (The Libertines) produziert hat. Mit ihrem Debüt tourt das Quartett um Sänger Matija Chlupaczek im Dezember durch die vier großen Städte Berlin, München, Hamburg und Köln und ist sogar im ARD-Morgenmagazin aufgetreten. „Das Album ist richtig gut geworden, ich bin sehr stolz auf die Bande“, sagt Hofacker.

Lesung im Stadtmuseum

Aber das reicht ihm nicht. Neben der Moderation einer monatlichen Radiosendung beim Grammy-gekrönten Hamburger Internet-Sender ByteFM, schreibt er parallel an drei Büchern. Zum einen für Reclams neue 100-Seiten-Reihe ein Buch über die Rolling Stones. Zum anderen möchte er die Texte, die er für das „Classic Rock“-Magazin über klassische Tragödien in der Pop- und Rockmusik geschrieben hat, als Buch bündeln: Beiträge über INXS-Sänger Michael Hutchence oder den Flugzeugabsturz der Band Lynyrd Skynyrd zum Beispiel.

Mehr zum Thema

Musik: Jimi Hendrix und die Gitarrenzerstörung

Alles Pop: «Sgt. Pepper» und was 1967 sonst noch geschah

Sein Herzblut aber hängt am dritten Projekt. Weil in den vergangenen Jahren viele Künstler wie David Bowie und Prince gestorben sind, geht Hofacker der Frage nach: „War es das mit der Popkultur? Leben wir in einer Zeitenwende und was macht das mit uns?“. Dafür sucht er nun den passenden Verlag.

Lesung

18. November, 20 Uhr, Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28.

Und dann ist da noch die Lesung am 18. November im Stadtmuseum aus seinem Buch „1967“. Unüblich, da es selten Lesungen im Stadtmuseum gibt. Doch für Dr. Alex Schollmeier, stellvertretender Museumsleiter, ist es eine perfekte Ergänzung: „Wir haben uns spontan dazu entschieden, weil das Thema Musik in den Bildern der Ausstellung gegenwärtig ist. Etwa beim Weltrekord der Dandy‘s im Dauerbeat oder bei dem Foto der Jugendlichen vor dem Brunnen der Lambertikirche.“

Die Lesung wird aber auch musikalisch von Nikola Materne und Frank Konrad begleitet.

Startseite