1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Der Vetter aus Dingsda: Ideen, die inspirieren

  6. >

TEDx Münster

Der Vetter aus Dingsda: Ideen, die inspirieren

Münster

18 Minuten Zeit für eine Idee, eine Botschaft, eine Geschichte. Die Konferenz TEDx, die seit dem frühen Nachmittag im Schloss läuft, bringt Menschen zusammen, die mit Kurzvorträgen inspirieren, unterhalten und bewegen. Die Themen sind dabei so vielfältig wie das Leben…

Carsten Voß

Hamed AlHamed berichtet auf der "TEDx Münster" von seinem Alltag und seinen Empfindungen als Flüchtling im Münsterland. Foto: Carsten Voß

Manche Geschichten kann man sich nicht ausdenken.

Als Anna Stumpf 2011 Karten für die Operette „Der Vetter aus Dingsda“ gewann, war sie vor allem eines: panisch. Was zieht man da an? Heute designt die Digitalexpertin in vielen Abend-Stunden komplizierte Opern-Librettos in genial übersichtliche Schaubilder um, die Anfängern, wie sie einer war, den Einstieg in die Opern-Welt erleichtern sollen. Denn sie ist der Magie dieser Musik, Inszenierungen und Gefühle inzwischen vollkommen erlegen. Ihr Blog „How to opera“ wurde für den Grimme Online Award nominiert. Und wenn sie zwischendurch noch Zeit hat, rührt sie kräftig die Werbetrommel für Oper - so wie am Dienstag auf der Ideen-Konferenz TEDx im Schloss in Münster.

TEDx? Das ist die unabhängig und lokal organisierte Schwester-Veranstaltung großer, weltweiter Konferenzen, die sich zum Ziel gesetzt haben, ein Forum für Ideen zu bieten, „die es wert sind verbreitet zu werden“. Oder wie Carina Schmid, Haupt-Organisatorin der Konferenz in Münster sagt: „TEDx heißt leidenschaftliche Menschen zusammenzubringen, die ihre Ideen mit der Welt teilen.“

Das ist zum Beispiel Wieland Stolzenburg, Beziehungspsychologe: Er nutzt seine 18 Minuten Redezeit, um vor den knapp 400 Zuhörern eine Botschaft zu platzieren, die er mit einer Milchtüte, einem Seil und vier Stühlen veranschaulicht: „Leute, macht niemand anderen für eure Gefühle verantwortlich. Kümmert euch selbst darum!“

Hamed AlHamed berichtet von seinem Alltag und seinen Empfindungen als Flüchtling im Münsterland. Der junge Syrer ist im Kopf und im Herzen voller Sorge um die Heimat und die Familie, gleichzeitig fühlt er sich hier trotz aller Bemühungen, sich zu integrieren, nicht so richtig angenommen. Sein Wunsch: „Redet mit uns Flüchtlingen, beteiligt uns an eurem Leben!“ Bei Youtube hat er einen Film seiner Flucht veröffentlicht.

Sarai Pahla, Ärztin aus Düsseldorf mit Asperger-Syndrom, einer speziellen Form des Autismus, erzählt, warum sie genial darin ist, Informationen strukturiert zu verarbeiten, aber keinen Schrank „ordentlich“ einräumen kann. Beziehungen zu anderen Menschen einzugehen, fällt ihr ungeheuer schwer - obwohl sie sich mehr als jeder andere danach sehnt. Sie hat entschieden, ihre Diagnose öffentlich zu machen, ihre Sicht der Welt mit anderen zu teilen, um anderen die Chance zu geben, sie besser zu verstehen.

Mehr zum Thema

Die Brüder Hamed und Ahmed Al Hamed: In Syrien schneit es auch

Carina Schmid brachte das TEDx-Konferenzformat nach Münster: Frau der ersten Stunde

Weitere Informationen finden Sie in unserem TEDx-Special.

Genau darum geht es bei TEDx: die Perspektiven zu wechseln, Augen, Gedanken und Herzen zu öffnen. „Es wäre toll, wenn jeder am Ende zwei, drei konkrete Ideen für den eigenen Alltag mitnehmen könnte“, sagt Carina Schmid

Startseite