Seminar-Angebot jetzt online
Die Filmwerkstatt bildet aus
Münster
Es fehlt an Kameraleuten: Deswegen bietet die Filmwerkstatt umfangreiche Workshops und Seminare an. Die Bandbreite ist groß.
Derzeit sucht die Filmbranche händeringend nach Menschen für Jobs hinter der Kamera. Die Zeiten, in denen Berufsanfänger, die beim Film mitarbeiten wollen, für unbezahlte Praktika anstehen müssen, sind vorbei. Es fehlt vielerorts an Mitarbeitern, Filmprojekte müssen teilweise verschoben werden. Genau passend komme da das Seminarprogramm 2023 der Filmwerkstatt Münster, informiert diese einem Pressetext.
Mit einem umfangreichen Angebot an Wochenend-Seminaren, Online-Workshops und Werkstätten bietet die Filmwerkstatt Filmschaffenden – und denen, die es werden wollen – die Möglichkeit, sich branchenorientiert weiterzubilden. Es gibt sowohl Input zu den speziellen technischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Aspekten der Filmproduktion, als auch umfassende Beratung und Ausbildung von angehenden Filmemachern.
Fokus auf Filmrecht
Am Wochenende 4./5. März startet das Seminar-Angebot mit dem Wochenendworkshop „Filmrecht“. In dem praxisorientierten Online-Seminar liegt der Fokus unter anderem auf dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht. „Schauspielführung“ (21.-23. April) ist die Fortsetzung des bereits im Vorjahr angebotenen Workshops mit Regisseur Sven Taddicken. Neueinsteiger sind willkommen.
Im Sommer geht es weiter mit dem Thema „Filmvertrieb“ (2./3. Juni). Dabei erhalten Teilnehmer Einblicke in die Chancen und Herausforderungen des Filmvertriebs. Mit dabei sind Holger Recktenwald und Elisa May von „Mindjazz pictures“ sowie Benjamin Leers von „Glotzenoff“.
Eindrücke von Szenenbildern
Bei „Das Art Department einer Filmproduktion“ (17./18. Juni) mit Sabine Schaaf können erste Eindrücke zur Arbeit der Szenenbildner und Ausstatter gesammelt werden. „Beleuchtung im Film“ (25.-27. August) mit Lisa Maria Müller ermöglicht erste Einblicke in die Arbeit eines Oberbeleuchters.
Im September startet wieder der „Masterschool Dokumentarfilm“ mit Horst Herz. Auch in ihrer 24. Ausgabe geht es in drei einwöchigen Modulen um die Weiterqualifizierung zur Produktion und Regie von Autoren-Dokumentarfilmen.
„Interaktives VR AR Storytelling“ (9. September) präsentiert einen Überblick über die technischgestalterischen Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality. Der Workshop „Filmfinanzierung Kalkulation“ (7./8. Oktober, online) mit Claus Reichel und Mario von Grumbkow von „Filmfaust“, richtet sich an Filmschaffende, die bereits ein eigenes Projekt in Vorbereitung haben.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das komplette Programm mit Terminen und Infos gibt es online: http://www.filmwerkstatt-muenster.org/seminare/
Startseite