1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Erster Preis bei „Jugend forscht“

  6. >

Ausgezeichnete Annette-Schüler

Erster Preis bei „Jugend forscht“

Münster

Drei Schüler des Annette-Gymnasiums haben bei „Jugend forscht“ einen ersten Preis belegt. Dafür mussten sie lange zittern, denn die Abschlussveranstaltung hatte verschoben werden müssen.

Nikolaj Schlumbohm (v.l.), Ansgar Tumbrink und Lennart Steingaß vom Annette-Gymnasium holten sich den ersten Preis Arbeitswelt mit dem Lebensmittelabfällen“. Foto: IHK/Maik Grundmann

Die Sieger des IHK-Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ stehen fest. Das Finale sollte ursprünglich am 17. und 18. Februar stattfinden, wurde aber von Sturmtief Ylenia auseinandergerissen.

Der zweite Wettbewerbstag wurde daher nun nachgeholt, die Siegerehrung folgte am Freitagnachmittag. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die 133 Schülerinnen und Schüler aus dem Münsterland ihre Arbeiten online präsentieren, heißt es in einer Mitteilung. Alle Preisträger aus Münster finden Sie hier:

Liste der Preisträger "Jugend forscht" 2022

Liste der Sonderpreisträger "Jugend forscht" 2022

Bereits zum 36. Mal führte die IHK Nord Westfalen den Wettbewerb durch. Unterstützt wurde sie dabei zum 20. Mal von BASF Coatings in Münster. Für diese Partnerschaft hatte sich IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer bereits im Vorfeld des Wettbewerbs bei BASF Coatings bedankt und das gemeinsame Ziel unterstrichen, jungen Menschen aus dem Münsterland eine Plattform zu bieten, um ihre Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik „zeigen und festigen zu können“. Es sei für die regionale Wirtschaft von großer Bedeutung, möglichst viele Kinder und Jugendliche für die „MINT“-Fächer zu interessieren.

Es geht weiter auf Landesebene

Für BASF Coatings sei der IHK-Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ eines der wichtigsten Förderprojekte in Münster und der Region, so das Unternehmen. „Kinder und Jugendliche an die Vielfalt und Faszination der MINT-Fächer heranzuführen, liegt uns ganz besonders am Herzen“, sagte BASF-Werkleiter Wolfram Schier.

Die Erstplatzierten in den Fachgebieten haben sich für den Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert, der in der Altersgruppe „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) vom 4. bis 6. April bei der Bayer AG in Leverkusen stattfindet. Die dortigen Sieger kommen ins Bundesfinale (26. bis 29. Mai). Für die Altersgruppe „Schüler experimentieren“ (bis 14 Jahre) gibt es keinen Bundeswettbewerb. Für sie endet der Wettbewerb mit dem Landesfinale am 6. und 7. Mai bei der Westenergie AG in Essen, der als Online-Wettbewerb geplant ist.

Constantin Hüffer (18) holte in der Kategorie Arbeitswelt den ersten Preis mit seiner "PortablePort" - einer Hardware-Schnittstelle fürs Handgelenk Foto: MAIK GRUNDMANN
Startseite