Unbekannter erbeutet Bargeld
Falscher Stadtwerke-Mitarbeiter legt 85-jährige Seniorin herein
Münster
Eine 85-jährige Münsteranerin ist Opfer eines üblen Trickbetrügers geworden. Der Mann hatte sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgegeben und war so in ihre Wohnung gelangt.
Als es am Montagvormittag gegen 11.30 Uhr an der Haustür klingelt, ahnt die 85-jährige Münsteranerin nichts Böses. Ein blonder Mann mittleren Alters gibt sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus und bittet um Einlass. „Er wirkte auf mich seriös, ich ließ ihn herein“, berichtet die Frau, die unserer Zeitung namentlich bekannt ist. Ein Fehler, wie sich herausstellen sollte.
Im Trinkwasser könnten sich Keime befinden, erläutert der Mann. Er bittet die Seniorin, mit ihm ins Badezimmer zu gehen. Sie möge den Wasserhahn an der Badewanne aufdrehen. Verfärbe sich das Wasser mit der Zeit rot, dann enthalte es tatsächlich Keime. Verfärbe es sich blau, dann sei alles in Ordnung.
Unbekannter leert Portemonnaie der Seniorin
Die Frau mit Behinderung setzt sich auf einen Hocker, das Wasser sprudelt aus dem Hahn. Sie wartet darauf, dass das Wasser die Farbe wechselt, doch nichts geschieht. Der Mann hat unterdessen das Bad verlassen.
Nach etwa zehn Minuten wächst bei der 85-Jährigen die Ungeduld. Sie dreht den Hahn ab und geht in den Keller, wo sie den Mann vermutet – schließlich befinden sich dort verschiedene Leitungen. Doch dort ist er nicht. Als sie in die Wohnung zurückkehrt, stellt sie fest, dass jemand ihren Schlafzimmerschrank durchwühlt hat. Überall liegen Wäschestücke auf dem Boden. Mit einem Mal wird ihr klar, dass der Mann nicht von den Stadtwerken war. Kurz darauf stellt sie fest, dass er ihr Portemonnaie geleert hat, es fehlt ein zweistelliger Euro-Betrag.
„Ich bin immer noch geschockt“
„Ich bin noch immer geschockt“, sagt sie zwei Tage später. „Und ich habe Angst.“ Angst, dass sie erneut ungebetenen Besuch bekommt. Sie wählt die Nummer unserer Zeitung, um andere Menschen zu warnen.
Fünf ähnliche Fälle hat es in den vergangenen Tagen gegeben, berichtet die Polizei. „Lassen Sie keine Unbekannten in ihre Wohnung“, warnt die Behörde. Im Notfall sollten Betroffene die 110 wählen. „Unsere Mitarbeiter kommen nicht unangekündigt“, betont Stadtwerke-Sprecher Florian Adler. Auch er rät: nicht öffnen – und die Polizei informieren.
Startseite