Umdenken angemahnt
„Viele Betriebe wünschen sich mehr Frauen im Handwerk“
Münster
Frauen finden im Handwerk vielfältige Karrierewege und Perspektiven. Rund 30 Prozent aller neuen Existenzen im Handwerk wurden 2021 von einer Frau gegründet. Auch im Kammerbezirk Münster sind Frauen in vielfältigen Positionen Leistungsträgerinnen.
„Frauen tragen den Erfolg des Handwerks maßgeblich mit.“ Das hat Rosemarie Ehrlich, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer (HWK) Münster, anlässlich des Internationalen Frauentags betont. Unternehmerinnen, Meisterinnen, Managerinnen, Gesellinnen und Auszubildende fänden in der Wirtschaftsgruppe Handwerk vielfältige Karrierewege und Perspektiven, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Ehrlich: „Viele Betriebe wünschen sich mehr Frauen im Handwerk.“
Auch im Kammerbezirk Münster sind Frauen in vielfältigen Positionen Leistungsträgerinnen. Rund 30 Prozent aller neuen Existenzen im Handwerk wurden 2021 von einer Frau gegründet. Jeder vierte aller Betriebe wird von einer Frau als Inhaberin, persönlich haftende Gesellschafterin oder Kommanditistin geführt. Im Handwerk sind laut Mitteilung etwa 75 Prozent der Unternehmen Familienbetriebe, in denen die Partnerin gemeinsam mit dem Mann an der Spitze arbeitet. Ehrlich ermuntert die Unternehmerinnen, sich auch verstärkt in der Handwerksorganisation einzubringen und die Selbstverwaltung des Handwerks mitzugestalten.
Mehr als 130 Ausbildungsberufe
Der Frauenanteil bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region liegt bei 14 Prozent. Das Handwerk hat mehr als 130 Ausbildungsberufe; in den gewerblich-technischen Berufen bleiben die Frauen jedoch meist unterrepräsentiert. Weit oben in der Beliebtheitsskala der Berufe sind die kreativen und kaufmännischen Berufe. Auf Platz eins der Hitliste steht nach Angaben der Handwerkskammer der Friseurberuf. In zehn Gewerken gibt es ausschließlich weibliche Azubis, vor allem Kosmetikerinnen und Schneiderinnen, heißt es weiter.
In der Weiterbildung setzt sich das Geschlechterverhältnis fort: Zwölf Prozent aller Meisterprüfungen und 17 Prozent aller Fortbildungsprüfungen vor der HWK werden von Frauen abgelegt.
„Ziel des Handwerks ist es, noch mehr junge Frauen für eine Ausbildung in einem der vielseitigen Handwerksberufe zu gewinnen“, möchte Ehrlich ermutigen. Dazu sei ein Umdenken bei Eltern und Lehrern angesagt. Mit der zunehmenden Digitalisierung würden die körperlichen Belastungen in den Berufen geringer.
Startseite