1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Großformatiges Bild an Agravis-Gebäude rückt Akzeptanzkampagne ins Blickfeld

  6. >

Sprayer für die Industrie

Großformatiges Bild an Agravis-Gebäude rückt Akzeptanzkampagne ins Blickfeld

Günter Benning

Münster - Normalerweise reagieren sie ja alle etwas allergisch auf Sprayer. Oberbürgermeister Markus Lewe: „Meist habe ich mit Beschwerden zu tun.“

Am Mittwoch nahm der OB indes selbst eine Spraydose in die Hand, um die letzte Ecke eines Groß-Graffitos blau zu machen. „Gemeinsam. Zukunft.Leben.“ steht oben in einer Ecke. Das Bild von Designstudent Bennet Grüttner und Ralf Döscher steht im Dienst der Industrie.

Denn die setzt auf jugendlichen Pfiff und Alternativ-Kultur, um ihre Verdienste ins rechte Licht zu rücken. Gustav Deiters, Stärke-Produzent aus Ibbenbüren und IHK-Vizepräsident, betonte die Bedeutung der neuen Akzeptanz-Kampagne der IHK: „Unsere Industrie in der Region Nord-Westfalen hat eine höhere Wertschöpfung als Slowenien.“ Doch bei Beliebtheitsumfragen lande man nur bei Schulnote 3,1. Und: 15 Prozent Industriegegner gebe es, aber die prägten das Image stärker als die 75 Prozent Befürworter.

Agravis-Chef Dr. Clemens Große Frie stellte sein Unternehmen vor. Bei 5200 Mitarbeitern rund 500 Auszubildende - da setze man Marken. Einen Seitenhieb auf die Stadt konnte er sich nicht verkneifen: „Wir produzieren hier 500000 Tonnen hochwertiges Viehfutter für Schweine und Rinder. Und die Stadt führt einen Veggie-Day ein.“ Dafür fehle ihm das Verständnis. Seine Lösung: „Wir zahlen einfach für donnerstags keine Gewerbesteuer.“

Bei so was ist allerdings Oberbürgermeister Markus Lewe auch nicht verlegen. Seit alters her, sagte er, verzichteten Katholiken im Münsterland freitags auf Fleisch: „Jetzt kommt eben noch ein Tag dazu.“

Ernster betonte der OB allerdings die Bedeutung der Industrie für Münster: „Industrie vermittelt Werte, Arbeitsplätze, Bildung und Fortschritt.“ Die Stadt müsse Rahmenbedingungen schaffen. Gewerbeflächen, bezahlbare Energie, Verkehrsinfrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte, das seien die Erfordernisse. Lewe: „Ohne Industrie würde sich in Deutschland auch kein Windrad drehen.“

Startseite