1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Ideen für einen Neuanfang

  6. >

Konferenz TEDxMünster im Schloss

Ideen für einen Neuanfang

Münster

Was packt man am besten in einen Rucksack für Obdachlose? Wie kann man möglichst wenig Müll produzieren? Und wie kann man mit einem Smartphone ohne Internet- oder Netzwerkverbindung kommunizieren? Antworten auf diese Fragen lieferten Redner auf der vierten TEDxMünster, einer Konferenz zum Thema „(Re)Start“.

Camilla Flocke

Carina Schmid und Christoph Salzig führten durch die TEDxMünster Konferenz zum Thema „(Re)Start“. Foto: floc

Im münsterischen Schloss präsentierten am Freitag 14 Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Erfahrungen mit Neustarts. Aurelius Thoß beispielsweise erzählt von seinem Projekt „Ein Rucksack voller Hoffnung“, bei dem gepackte Rucksäcke an Obdachlose verteilt werden. Mazan Faraj und Niv Sarig haben den Nahost-Konflikt hautnah miterlebt und dabei sogar einen Angehörigen verloren. Dennoch engagieren sie sich als Mitglieder des „Parents Circle“ für eine friedliche Aussöhnung.

Auch die Geschichte von Abdul Rahman Alashraf ist mit Krieg verbunden. Durch seine Erlebnisse während seiner Zeit in Syrien ist er auf die Idee gekommen, dass man eine Kommunikationsmethode entwickeln müsste, die auch ohne Internet- oder Netzwerkverbindung funktioniert. Für viele Menschen in Krisengebieten kann das bloße Nichtwissen, wie es Familienangehörigen geht, schrecklich sein.

Diese und andere Ideen präsentierten die Redner während ihrer 18-minutigen Vorträge. Zwischen den „wortreichen“ Vorstellungen konnten die Besucher aber auch musikalischen Darbietungen lauschen, sodass eine gelungene Abwechslung zustande kam.

Die WN auf Snapchat

Snaps LIVE von der TedxMünster unter wnredaktion oder direkt hier: https://www.snapchat.com/add/wnredaktion

In Kontakt mit den Referenten kamen die Organisatoren durch aktive Bewerbungen dieser oder dadurch, dass die Verantwortlichen selbst oder durch Bekannte auf Menschen und deren Ideen aufmerksam gemacht wurden.

„Unser wichtigstes Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen. Denn mit guten Ideen und konstruktivem Mitwirken vieler Menschen können zahlreiche Probleme gelöst werden“, erklärte Christoph Salzig, einer der Organisatoren der TEDxMünster.

Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern, bekam daher auch jeder Besucher ein Namensschild, auf dem auf der Rückseite zusätzlich noch entweder eine Frage oder Antwort gedruckt war. In den Pausen zwischen den Redesessions sollten dann möglichst kreative Paarungen gesucht werden. Der Gewinner erhält Karten für die nächste TEDxMünster.

Insgesamt kamen 430 Besucher zur TEDxMünster, die von elf ehrenamtlichen Mitarbeitern und ihren Teams organisiert wurde. „Die Besucherzahl ist schon ganz ordentlich, aber da geht noch mehr“, meint Christoph Salzig. Die Besucher jedenfalls waren angetan von der Konferenz: „Es ist alles sehr gelungen. Tolle Ideen und tolle Menschen. Ich bin bei bisher drei Konferenzen gewesen, aber diese ist eine der besten“, meinte etwa Jörg Läge.

Startseite