Nach zwei Jahren mit massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kehrte auch in Münster in diesem Jahr die Normalität zurück. Großveranstaltungen wie das Stadtfest „Münster mittendrin“ konnten wieder stattfinden. Mit dem Treffen der G7-Außenministerinnen und Außenminister fand auch die Weltpolitik ihren Weg nach Münster.
Was die Menschen in Münster im Jahr 2022 bewegt, berührt und gefreut hat? Das zeigt unser Rückblick in Bildern :
Das Jahr 2022 in Münster in Bildern
Das G7-Treffen, der „Tatort“-Geburtstag, verhaftete Kegelbrüder auf Mallorca und ein Todesfall nach dem CSD in Münster: Die Menschen in Münster haben in diesem Jahr viele Themen beschäftigt und bewegt. Wir haben die Fotos des Jahres 2022 gesammelt:
Foto: Collage: Ann-Kathrin Schriever
20. Januar: Es ist das Ende eines Traditionsbetriebs. Die Holzofenbäckerei Pohlmeyer kündigt das Aus an. Das Stammhaus an der Ludgeristraße wird zum 31. März geschlossen.
Foto: Oliver Werner
18. Februar: Orkantief „Zeynep“ ist über Münster gezogen. Die Feuerwehr musste zu mehr als 100 Einsätzen ausrücken. Bäume stürzten auf Straßen, in Gievenbeck wurde ein Wohnheimdach abgedeckt.
Foto: Helmut P. Etzkorn
22. Februar: Jeden Montag demonstrieren Impfpflichtgegner in Münster – und das schon seit Ende 2021. Das Foto zeigt die Veranstaltung am 22. Februar.
Foto: Oliver Werner
26. Februar: Auf dem Weg in den Skiurlaub verunglückt ein Reisebus in Oberbayern. In dem Bus sitzen 60 Teilnehmer einer Skifreizeit eines Reiseveranstalters aus Münster. Später kommt heraus, dass der Busfahrer unter Kokain-Einfluss stand.
Foto: Kreisfeuerwehrverband Traunstein
2. März: Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine kommen die ersten Flüchtlinge nach Münster. Tausende folgen in den kommenden Wochen und Monaten. Mehrere Turnhallen in der Stadt werden zu Notunterkünften.
Foto: Stadt Münster
März 2022: Als Zeichen der Solidarität und des Friedens weht vor dem städtischen Rathaus die Ukraine-Flagge.
Foto: Klaus Meyer
7. April: Der Rat der Stadt Münster ebnet den Weg für den Hafenmarkt. Das Projekt am Hansaring kann nach mehrjährigem Baustopp fortgesetzt werden. Mitte Juli werden die Bauarbeiten fortgesetzt.
Foto: Oliver Werner
19. April: Über dem Kreuzviertel hebt der riesige Kuh-Ballon „Theodora“ ab. Die Kuh ist das Maskottchen der Eier- und Umweltschutzaktion „Lass deine Kuh fliegen“ von Künstler Thomas Nufer.
Foto: Pjer Biederstädt
27. April: Nachdem sein Grundstück in Kinderhaus geräumt wurde, besetzt der in Münster stadtbekannte Müllsammler einen Kran an der Hermannstraße. Nach knapp einer Woche ist die Besetzung beendet. Doch Ende Juli besetzt der Mann den Kran erneut – für knapp drei Wochen.
Foto: Matthias Ahlke
14. Mai: Der Aufstieg war zum Greifen nah, doch der SC Preußen Münster bleibt viertklassig. Am letzten Spieltag siegt der SCP gegen Köln II. Doch parallel gewinnt auch Rot-Weiß Essen und steigt damit aufgrund des besseren Torverhältnisses in die 3. Liga auf.
Foto: Jürgen Peperhowe
15. Mai: Die Landtagswahl in NRW sorgt in Münster für einen spannenden Wahl-Abend. Strahlende Sieger sind am Ende vor allem die Grünen.
Foto: Oliver Werner
15. Mai: Die strahlenden Sieger des Wahlabends sind bei den Grünen Dr. Robin Korte und Dorothea Deppermann, bei der CDU Simone Wendland. Die drei Kandidatinnen und Kandidaten haben die Direktmandate gewonnen.
Foto: Oliver Werner
18. Mai: Der Rat der Stadt Münster gibt grünes Licht für den Bau des Musik-Campus – nach sechs Jahren Vorlauf- und Debatten-Zeit. Das Großprojekt von Stadt und Universität rückt damit einen großen Schritt näher.
Foto: Matthias Ahlke
20. Mai: Nach einem Brand in einer Bar auf Mallorca werden 13 Kegelbrüder aus Münster und Umgebung festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, für das Feuer verantwortlich zu sein.
Foto: dpa
24. Mai: Eine Explosion reißt mitten in der Nacht die Menschen in Roxel aus dem Schlaf. Unbekannte Täter haben einen Geldautomaten in einer Tankstelle gesprengt.
Foto: Matthias Ahlke
9. Juni: Es ist ein Meilenstein. Am Preußenstadion an der Hammer Straße beginnt der Abriss der Westtribüne – und damit die lang ersehnte Sanierung des Stadions.
Foto: Dirk Anger
15. Juni: Jutta Morthorst von der „Hot Dog Station“ findet schon seit einiger Zeit keine Aushilfen mehr. H-Blockx-Sänger Henning Wehland, Fan des Imbisses an der Bolandsgasse, will auf diese Misere aufmerksam machen – und springt daher im Juni selbst als Aushilfskraft ein. Zumindest für eine Schicht.
Foto: Oliver Werner
20. Juni: Nach eineinhalb Jahren Umbauzeit eröffnet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde wieder. Es ist eines der modernsten Planetarien Europas.
Foto: LWL/Christoph Steinweg
25. Juni: Nach zwei Jahren Corona-Pause kehrt das Vainstream-Rockfest an den Hawerkamp zurück. Allein am ersten Tag rocken 18.000 Besucher auf dem Gelände. Und eine Woche später findet noch ein zweites Vainstream-Wochenende statt.
Foto: Simon Beckmann
16. Juli: Nach fast drei Monaten Untersuchungshaft auf Mallorca kehren die letzten acht der ursprünglich 13 verhafteten Kegelbrüder zurück in die Heimat. Sie werden am Flughafen Münster/Osnabrück von Familien, Freunden und auch Journalisten empfangen.
Foto: hpe
20. Juli: Es ist ein Sommer der Superlative. Auch in Münster zeigen die Thermometer regelmäßig Temperaturen von mehr als 30 Grad an. An einer inoffiziellen Messstation am Kapuzinerkloster wird der Spitzenwert von 39,0 Grad gemessen.
Foto: Matthias Ahlke
22. Juli: Der Allwetterzoo trauert um Löwin „Zeta“. Die Löwin, die seit 2007 in Münster lebte, ist im Alter von 24 Jahren gestorben. Sie galt als „älteste Löwin in der Europäischen Union“. Das Foto zeigt sie im März mit einem Geschenk zu ihrem Geburtstag.
Foto: dpa
8. August: Überraschungsbesuch: Die Schauspieler Til Schweiger und Franziska Machens (hier mit Anselm Esch vom Cineplex) kommen zur Weltpremiere ihres Films „Lieber Kurt“ nach Münster.
Foto: Matthias Ahlke
19. bis 21. August: Nach zwei Jahren coronabedingter Pause kehrt das Stadtfest „Münster mittendrin“ zurück. Drei Tage lang gibt es in der Innenstadt viel Programm und abends Konzerte auf dem Domplatz – unter anderem von Roland Kaiser.
Foto: Matthias Ahlke
24. August: An und in der Lambertikirche wird ein spektakuläres Kunstwerk angebracht. Die „Himmelsleiter“ leuchtet und ist allein außen am Kirchturm 36 Meter lang. Bis März 2023 soll die „Himmelsleiter“ in Münster bleiben.
Foto: Martin Kalitschke
26. August: Jahrelang war die Ostseite des Hauptbahnhofs eine riesige Baustelle. Doch Ende August wird das Großprojekt Hansator offiziell eingeweiht.Die Bauarbeiten am Bremer Platz gehen weiter.
Foto: Oliver Werner
31. August: Der Münster-„Tatort“ wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Die neue Folge „Ein Freund, ein guter Freund“ feiern die Darsteller (v.l.) Björn Meyer, Jan Josef Liefers, Christine Urspruch und Axel Prahl mit 2300 Fans im Preußenstadion.
Foto: Oliver Werner
2. September: Nach einer Attacke am Rande des Christopher Street Day in Münster ist der 25-jährige Malte C. gestorben. Noch am selben Tag findet auf dem Prinzipalmarkt eine Solidaritätskundgebung statt. 5000 Menschen beteiligen sich zum Gedenken an den verstorbenen Transmann. Im November erhebt die Staatsanwaltschaft unter anderem wegen Körperverletzung mit Todesfolge Anklage gegen einen 20-jährigen Tatverdächtigen.
Foto: Helmut P. Etzkorn
11. September: Der Volksbank Münster-Marathon feiert seinen 20. Geburtstag. 9000 Läuferinnen und Läufer gehen über die Gesamtdistanz, in der Staffel oder über die neue Distanz von 28 Kilometern an den Start.
Foto: Jürgen Peperhowe
23. September: Elfter globaler Klima-Streik, Münster ist dabei: In der Spitze folgen 7000 Menschen dem Aufruf von „Fridays for Future“ Münster, für eine entschlossenere Klimapolitik auf die Straße zu gehen. Darunter nicht nur Schüler und Studenten.
Foto: Pjer Biederstädt
23. September: Münster holt Dirndl und Lederhosen raus. Im Festzelt am Albersloher Weg eröffnet das „Münsteraner Oktoberfest“. Innerhalb von drei Wochen feiern dort Tausende auf bayerische Art.
Foto: Gunnar A. Pier
3. Oktober: Der Münsterland-Giro rollt durch die Region. Die Strecke führt in diesem Jahr über etwas mehr als 200 Kilometer quer durch den Kreis Warendorf. Das Ziel ist in Münster.
Foto: Jürgen Peperhowe
25. Oktober: Auch über Münster ist die partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Der Mond schiebt sich als dunkle Silhouette vor die Sonne – hier zu sehen im Schatten der Nike am Schloss.
Foto: Matthias Ahlke
28. Oktober: Nach mehreren Monaten endet vor dem Landgericht Münster der Prozess gegen den Ex-Sparda-Bank-Chef. Enrico Kahl wird wegen massenhaften Spesenbetrugs zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt.
Foto: Gunnar A. Pier
22. Oktober: Die Zeit der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist vorbei. Im Jahr 2022 findet dreimal der Send auf dem Schlossplatz statt. Nach Angaben der Veranstalter kommen allein zum Herbst-Send im Oktober „mindestens 300.000“ Besucherinnen und Besucher.
Foto: Helmut P. Etzkorn
3. und 4. November: Die Weltpolitik ist zu Gast in Münster. Die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten treffen sich in Münster. Im Bild zu sehen sind (v.l.) James Cleverly (Großbritannien), Antonio Tajani (Italien), Antony Blinken (USA), Catherine Colonna (Frankreich) und Deutschlands Amtsinhaberin Annalena Baerbock im Friedenssaal.
Foto: dpa-
3. und 4. November: Das Treffen der G7-Außenministerinnen und -Außenminister in Münster hat massive Auswirkungen. Die Innenstadt ist zwei Tage lang abgeriegelt, immer wieder kommt es zu kurzfristigen Straßensperrungen auch außerhalb des Stadtzentrums.
Foto: Oliver Werner
3. und 4. November: Die Außenministerinnen und Außenminister tagen im Friedenssaal. Aus dem Saal wurde dafür das Holzkreuz aus dem 16. Jahrhundert entfernt. Es entsteht eine öffentliche Debatte, zu der sich auch Deutschland Außenministerin Annalena Baerbock äußert.
Foto: dpa/AP
11. November: Münster, Helau! Die vergangenen Jahre waren für die Karnevalisten schwierig, nun wollen sie in Münster gemeinsam mit Prinz Mario I. (Engbers) durchstarten. Los ging es – natürlich – am 11.11.
Foto:
14. November: Es ist das Ende von „Kaisermania“ in Münster: Schlagersänger Roland Kaiser tritt im kommenden Jahr nicht beim Stadtfest „Münster mittendrin“ auf. Noch im Sommer haben ihm auf dem Domplatz 12.000 Fans zugejubelt.
Foto: Matthias Ahlke
17. November: Der „Christmas Garden“ macht erneut Station im Allwetterzoo. Ab Einbruch der Dunkelheit leuchtet und funkelt der Zoo.
Foto: Helmut P. Etzkorn
21. November: Trotz Energiekrise eröffnen die Weihnachtsmärkte in Münster wie gewohnt am Montag vor dem ersten Advent. Wegen der hohen Energiepreise wurden die Öffnungszeiten verkürzt, auch die Weihnachtsbeleuchtung fällt weniger umfangreich aus.
Foto: Oliver Werner
25. November: Auch in diesem Jahr gibt es zum City-Advent eine spektakuläre Kunstaktion. In der Überwasserkirche hängt ein riesiger Mond. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 70.000 Besuchern.
Foto: Matthias Ahlke
26./27. November: An gleich zwei Abenden spielen die Donots ihren „Grand Münster Slam“ in der Halle Münsterland.
Foto: Pjer Biederstädt
9. Dezember: Im Allwetterzoo ist ein neues Löwenrudel eingezogen. Löwe „Sulla“ ist aus Dänemark nach Münster gekommen. Aus Leipzig sind die beiden Löwinnen „Juna“ und „Jasira“ in den münsterischen Zoo umgezogen.
Foto: Oliver Werner
14. Dezember: Tagelang herrschen in Münster winterliche Temperaturen. Auf dem Aasee bildet sich eine dünne Eisschicht.
Foto: Oliver Werner
Die Geschichten hinter den Bildern finden Sie in unserem Jahresrückblick 2022 :
Startseite