Volkeningheim am Breul
Kirche will Studierendenwohnheim aufgeben
Münster
Am Breul in zentraler Altstadtlage soll ein kirchlich getragenes Wohnheim für Studierende verschwinden. Schon wieder – diesmal will sich die evangelische Kirche trennen.
Am Breul, mitten in der Altstadt, wird voraussichtlich nach dem Deutschen Studentenwohnheim des Bistums auch das Volkeningheim der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) bald Geschichte sein. Es soll aller Voraussicht nach im kommenden Jahr Ende September aufgegeben werden.
Dem „Verein der Freundinnen und Freunde des ökumenischen Volkeningheims“ wurde der Plan der Evangelischen Landeskirche mitgeteilt, wie Mira von der Linde, ehemalige Bewohnerin und aktiv im Verein, berichtet. Lediglich der formale Beschluss der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen stehe noch aus, er solle noch im Mai 2023 gefasst werden, wie der Verein erklärt. „Aktuelle und ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner sowie weitere Unterstützer kritisieren diese Absicht scharf und setzen sich dafür ein, die Schließung zu verhindern“, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins.
Lebendige, internationale Hausgemeinschaft
In einer Zeit von steigenden Mieten, Wohnungsmangel und Armut unter Studierenden sehen sie eine Schließung als „falsches Zeichen der Kirche“. Das Wohnheim sei ein „Leuchtturmprojekt“. Dafür, dass das Wohnheim ein Ort ist, an dem verschiedenste Nationalitäten gemeinsam leben und von- und miteinander lernen, sorgt neben einer lebendigen Hausgemeinschaft die feste Regelung, jedes Semester eine Hälfte internationale und eine Hälfte deutsche Studierende aufzunehmen. „Mit der Schließung des Hauses würde nicht nur sozialer Wohnraum, sondern auch ein Projekt gelebter Integration, Interreligiosität und Vielfalt verloren gehen“, so der Vorstand des Vereins der Freundinnen und Freunde des Ökumenischen Volkeningheims.
Aus Sicht des Vereins sei der Entschluss, das Heim zu schließen, eine Frage der politischen Priorisierung der Landeskirche, ausgerechnet im Bereich studentischen Wohnraums und in der Arbeit mit jungen Erwachsenen zu sparen.
Die Unterstützerinnen und Unterstützer des Wohnheims betonen, dass das Schaffen von Freiräumen der Zusammenkunft der Altersgruppe von 18- bis 30-Jährigen in einem christlichen Haus eine wichtige Grundlage für die Kirche ist, die schon jetzt Nachwuchsprobleme hat. Die Evangelische Studierendengemeinde, die ebenfalls im Wohnheimgebäude untergebracht ist, und das Volkeningheim profitierten in der aktuellen Konstellation gegenseitig voneinander.
Rund 50 preisgünstige Zimmer
Das Volkeningwohnheim, das einen Gebäudekomplex mit der ESG bildet, bietet rund 50 Zimmer für Studierende in Münster zu kostengünstiger Miete. Vor dem Hintergrund der Wohnungsnot besonders für Studierende in Münster sei das eine „sehr schlechte Nachricht“, ergänzt Mira von der Linde. Ob mit dem Volkeningwohnheim auch der komplette Standort der ESG in bester Altstadtlage zur Disposition steht, sei aber noch unklar.
Die evangelische Landeskirche reagierte auf die Bitte unserer Redaktion, dazu Stellung zu nehmen, bisher nicht.
Das katholische Bistum Münster wird das einige Meter entfernt am Breul liegende Deutsche Studentenwohnheim demnächst abreißen lassen. An der Fliednerstraße wurde zuvor ein neues Wohnheim auf dem neuen „Tita-Cory-Campus“ errichtet, das bereits fertiggestellt und bezogen ist.
Startseite