1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Konsumkritik und Klima-Training

  6. >

Programm zur Sonderausstellung im Naturkundemuseum

Konsumkritik und Klima-Training

Münster

Im LWL-Museum für Naturkunde ist aktuell die Sonderausstellung "Das Klima" zu sehen. Nun werden ergänzend dazu auch verschiedene Veranstaltungen angeboten.

Die Klenko-Mitglieder Isabell Scherr und Veit Muddemann laden zu einem Klima-Spaziergang ein. Foto: Michael C. Moeller

Zur Sonderausstellung „Das Klima“ startet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe im Museum für Naturkunde an der Sentruper Straße im August die interaktive Reihe „Stell dir vor“. Die Veranstaltungen dieser Reihe greifen Themen der Ausstellung auf und liefern Denkanstöße, die die Frage stellen: Was wäre, wenn?

In unterschiedlichen Formaten stellt die Reihe dabei Ideen vor. Einzelpersonen, aber auch Initiativen kommen zu Wort, die den Klima- und Artenschutz in den Fokus ihrer Arbeit gerückt haben. Ziel ist es, gemeinsam in einen Austausch zu kommen, die individuelle Vorstellungskraft zu wecken und durch Vernetzung Veränderung zu gestalten, heißt es in der Ankündigung des LWL

Städtische Klimaoasen im Südviertel

Los geht es am Dienstag (16. August) um 17 Uhr mit einem Klima-Spaziergang. Unter dem Motto „Stell dir vor, welches Potenzial in städtischen Klimaoasen steckt“, geht es mit der Klenko (Koordinierungsstelle Klima und Energie der Stadt Münster) durch Münsters Südviertel. Die Teilnahme am rund 90-minütigen Spaziergang ist kostenfrei.

Gemeinschaftsgärten sind eine Methode, selbst Gemüse anzubauen und das Klima zu schonen. Foto: LWL/Christoph Steinweg

Der geführte Spaziergang macht Aspekte der Klimaanpassung vor Ort erlebbar und sensibilisiert dafür, wie sich der Klimawandel im direkten Umfeld auswirkt und wie darauf reagiert werden kann. Themen des Spaziergangs sind: Wo befinden sich unbekannte Klima-Oasen? Wie wirken sich Bäume oder Grünanlagen auf das Mikroklima in der Stadt aus? Wo besteht Potenzial für Klimaanpassungsmaßnahmen? Bei dem Spaziergang lernen auch alteingesessene Südviertler noch etwas Neues. Treffpunkt ist die St.-Josef-Kirche an der Hammer Straße.

„Fair-führerische“ Konsumkritik

Eine Woche später, am 23. August, werden Interessierte dann ab 18 Uhr „fair-führt“. Bei der konsumkritischen Stadtführung unter dem Motto „Stell dir vor, wie klimafreundlicher Konsum aussehen kann“ geht es mit dem Verein Vamos auf die Spur nachhaltiger Entwicklungen und Ansätze in Münster. Die Teilnahme an der etwa zweistündigen Stadtführung kostet zehn Euro. Treffpunkt ist der Marienplatz (Ecke Königsstraße/Verspoel).

Bei einem Workshop am 27. August (Samstag) um 16 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde geht es um das Thema „Stell dir vor, wie dein Alltag klimafreundlicher werden kann“. Das „Klima-Training zum Schnuppern“ mit der Klenko dauert etwa zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

In Läden, die unverpackte Waren anbieten, können Kunden selbst bei ihrem Einkauf etwas für das Klima tun. Foto: LWL/Christoph Steinweg

Unter dem Motto „Unser Klima 2030“ strebt die Stadt Münster Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels an. Klimaschutz betrachtet alle Bereiche des Lebens, in denen CO2-Emissionen eingespart werden können. Auch Klimaanpassung für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels gehört dazu.

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen sind erforderlich im Servicebüro,  0251/5916050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org.

Startseite