„Midsummernachtsdraum“ auf niederdeutscher Bühne
Fidele Handwerker auf herzoglicher Hochzeit
Münster
Im 100. Bestehensjahr präsentiert die Niederdeutsche Bühne im Kleinen Haus des Theaters Münster nicht nur einen Shakespeare-Komödienklassiker im Rückgriff auf die griechische Antike, sondern bietet für das muntere Verwirrspiel um hormonelles Irresein, Eros und Liebe auch imposante 21 Akteure auf. Ein großer Spaß.
Träume sind Schäume. In Shakespeares „Sommernachtstraum“ schäumt es gewaltig, und die hormonellen Säfte der Schlummernden spielen verrückt. Wie sollte das in der plattdeutschen Variante von Hannes Demming, dem Urgestein der Niederdeutschen Bühne Münster, anders sein? Im 100. Bestehensjahr präsentiert die Bühne im Kleinen Haus des Theaters Münster nicht nur einen Komödienklassiker im Rückgriff auf die griechische Antike, sondern bietet für das muntere Verwirrspiel um hormonelles Irresein, Eros und Liebe auch imposante 21 Akteure auf. Und nicht nur beim Blick in das Programmfaltblatt wird man angesichts der kleinen Synopse des englischen Originals und der niederdeutschen Übertragung verschmitzt sagen, dass Englisch im Grunde ja nur ein etwas vornehmeres Platt sei. So nah kommen sich mitunter Vokabeln und Redewendungen.