Kreuzung Wolbecker Straße/Hohenzollernring
Linksabbieger erhalten eigene Ampel
Münster
Linksabbieger bekommen ab sofort an allen Zufahrten der Kreuzung Wolbecker Straße/Hohenzollernring/Hansaring eigene Ampelsignale. Unterdessen zieht die Fernwärmebaustelle am Ring weiter in Richtung Warendorfer Straße.
Einen neuen Bauabschnitt für die Fernwärmeleitung am östlichen Ring zwischen Sophienstraße und Manfred-von-Richthofen-Straße haben die Stadtnetze Münster Anfang dieser Woche begonnen. Damit hat sich die Fernwärmebaustelle von der Kreuzung Wolbecker Straße/Hohenzollernring weiter in Richtung Warendorfer Straße bewegt.
Am heutigen Donnerstag wird deshalb die bisherige Baustellenampel abgebaut. Die stationäre Ampel regelt nun wieder den Verkehr – jedoch nicht wie zuvor, sondern mit ergänzten Linksabbiegersignalen mit getrennten Schaltzeiten und in allen Zufahrten der Kreuzung, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.
Verkehrsführung wird „kritisch beobachtet“
In der Vergangenheit konnten die Linksabbieger bei Grünlicht mit dem Geradeaus- und Rechtsabbiegerverkehr in die Kreuzung einfahren. Sie mussten vor dem Abbiegen aber den Gegenverkehr und querende Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger beachten. Dabei sei es immer wieder zu Unfällen gekommen, weil Linksabbieger den Vorrang dieser Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer nicht ausreichend beachtet hätten.
Die städtische Unfallkommission habe darum getrennte Signale für Linksabbieger in allen Zufahrten beschlossen. Im Stadtgebiet wurden bereits an mehreren unfallträchtigen Kreuzungen Linksabbieger signaltechnisch separiert. Danach habe die Polizei praktisch keine Unfälle mehr mit Linksabbiegern und querendem Verkehr registriert.
Das Amt für Mobilität und Tiefbau setze hiermit den Beschluss der Unfallkommission um. Die geänderte Verkehrsführung werde nach der Inbetriebnahme kritisch beobachtet, um gegebenenfalls eine Optimierung vornehmen zu können.
Startseite