1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Pflanzen in der Stadt trotzen Klimawandel

  6. >

„Grünes Zimmer“ am Harsewinkelplatz

Pflanzen in der Stadt trotzen Klimawandel

Münster

Jeder kann etwas gegen eine weitere Erderwärmung tun. Das „Mobile Grüne Zimmer“, das die Stadt am Harsewinkelplatz platziert hat, bietet viele Anregungen.

Das „Mobile grüne Zimmer“ auf dem Harsewinkelplatz zeigt die Wirkung von Pflanzen in der Stadt. Foto: Stadt Münster

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Münster zu spüren. Die Sommermonate sind zunehmend geprägt von Hitzewellen und Trockenheit. Hinzu kommt vermehrt Starkregen. Diese Veränderungen fordern laut einer Pressemitteilung der Stadt „nicht nur einen stärkeren Klimaschutz, sondern machen auch eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels unabdingbar“. Darauf macht das „Mobile Grüne Zimmer“ im Auftrag der Stadt Münster ab dem 25. Mai auf dem Harsewinkelplatz aufmerksam.

„Das ‚Mobile Grüne Zimmer‘ zeigt eindrucksvoll die Wirkung von Pflanzen in der Stadt“, sagt Veit Muddemann von der städtischen Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO). Grün in der Stadt erhöhe nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern sei gleichzeitig Schattenspender, Wasserspeicher, Staubfilter, Lebensraum für Pflanzen und Tiere und wirke der weiteren Erwärmung der städtischen Wärmeinsel entgegen. „Wer vor der begrünten Wand Platz nimmt, spürt unmittelbar die kühlende und beruhigende Wirkung der Pflanzen“, so Muddemann und lädt die Münsteraner zum Verweilen in dem schattigen Plätzchen ein.

Infomaterial liegt an der grünen Oase aus. Zusätzlich sind an verschiedenen Tagen ein Infostand der KLENKO und der Energieberater Thomas Weber (Verbraucherzentrale NRW) vor Ort und versorgen Passanten mit Infos und geben Tipps, was jeder jeder Einzelne tun kann. Besonders effektiv sei beispielsweise die Dachbegrünung. Ein Blick in das Gründachkataster der Stadt gibt Aufschluss darüber, ob sich ein Dach für die Begrünung eignet.

Startseite