1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Pflege der Schulpartnerschaft

  6. >

Monastir-Delegation besucht Overberg-Kolleg

Pflege der Schulpartnerschaft

Münster

Befruchtende Partnerschaft: Das Overberg-Kolleg hat ihre Schulpartner vom Lycée Hédi Khefacha aus Monastir empfangen. Bei dem Treffen mit den Vertretern der tunesischen Partnerstadt ging es vor allem um ein Thema.

Haben am Austausch im Overberg-Kolleg teilgenommen (v.l.): Sulaiman Saleh (Studierender), Ghazi Skhiri (Verwaltungsdirektor), Ansgar Heskamp (Schulleiter Overberg-Kolleg), Dr. Najoua Besbes (stellvertretende Bürgermeisterin Monastir), Rami Hamo (Studierender), Juliana Deppe (Studierende), Oliver Hoge (Studierender), Karin Badde-Struß (Koordinatorin für Interkulturelles) und Lisa Maria Krügel (Büro für Internationales der Stadt Münster). Foto: Overberg-Kolleg

Studierende des Overberg-Kollegs haben Schule jetzt einmal auf ganz andere Art erlebt. Anlass war der Besuch einer Delegation aus Münsters Partnerstadt Monastir im Rahmen der kommunalen Klimapartnerschaft. Das Kolleg ist mit seinen Studierenden als Vertretung der Zivilgesellschaft in das Konzept der kommunalen Klimapartnerschaften eingebunden und freute sich, die Delegation aus Tunesien in der Aula empfangen zu dürfen.

Studierende des Grundkurses Französisch des 5. Semesters informierten die Gäste laut Mitteilung des Kollegs in französischer und arabischer Sprache und stellten ihnen das Programm der Bildung für nachhaltige Entwicklung des Overberg-Kollegs vor.

Themen Klimawandel und Klimafolgen

Im Rahmen der Schulpartnerschaft zwischen dem Overberg-Kolleg und dem Lycée Hédi Khefacha bildet das Thema Nachhaltigkeit den Kern der gemeinsamen Projektarbeit. Die jungen Menschen beschäftigen sich mit den Themen Klimawandel und Klimafolgen für den Mittelmeerraum und für die hiesige Region.

Schulleiter Ansgar Heskamp begrüßte gemeinsam mit Karin Badde-Struß, Koordinatorin für Interkulturelles, die Gäste. „Für unser Kolleg bedeutet die Schulpartnerschaft Grenzen überwindendes, gemeinsames Lernen. Als Schule der Zukunft wollen wir junge Menschen auf die Aufgaben der Zukunft wie globale Vernetzung, Klimawandel, Digitalisierung und Partizipation gut vorbereiten.“

Perspektiven durch internationale Zusammenarbeit

Für die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Monastir, Dr. Najoua Besbes, ist klar: „Wir möchten die jungen Menschen in beiden Ländern miteinander verbinden und Grenzen überwinden. Im Rahmen der Vereinbarungen der UN zu den 17 Weltnachhaltigkeitszielen sind wir gemeinsam auf dem Weg zu solidarischem Handeln und partizipativer Demokratie.“

Die Achtung der Interessen der jungen Menschen stellte auch der Verwaltungsdirektor Ghasi Skhiri heraus: „Die Schulpartnerschaft mit dem Overberg-Kolleg eröffnet den jungen Menschen Perspektiven durch internationale Zusammenarbeit. Wir möchten von Seiten der Stadtverwaltung die Partnerschaft noch stärker unterstützen.“

Startseite