1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Problemfall Einsamkeit

  6. >

Prof. Dr. Thomas Reker über Menschen, die allein sind

Problemfall Einsamkeit

Münster

Nicht nur ältere, auch jüngere Menschen können von Einsamkeit betroffen sein. Prof. Dr. Thomas Reker, Psychiater und Diakon, weiß, wie diesen Menschen oft zumute ist.

Prof. Dr. Thomas Reker (kl. Foto), Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, früherer Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik in Münster und Diakon im Seelsorgeteam der Pfarrei St. Lamberti, kennt aus der Praxis das Problem der Einsamkeit. Foto: Jens Schierenbeck/dpa/Bistum Münster

Es ist dieses Gefühl, niemanden zu haben. Niemanden, der mit einem redet, niemanden, der einen in den Arm nimmt. Gerade ältere Menschen fühlen sich oft einsam, wenn der Partner gestorben ist und die Freunde weniger werden. „Betroffen sind aber nicht nur die Älteren“, weiß Prof. Dr. Thomas Reker, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, aus seiner beruflichen Praxis. „Es gibt auch junge Menschen, die unter Einsamkeit leiden.“

Wie sich das anfühlt und wann man wirklich einsam ist, das lasse sich nicht in zwei Sätzen sagen. „Einsamkeit ist eine komplexe Lage mit ganz unterschiedlichen inneren und äußeren Faktoren“, so der frühere Ärztliche Direktor der LWL-Klinik in Münster, der als Diakon zum Seelsorgeteam der Pfarrei St. Lamberti gehört. Natürlich gebe es auch Menschen, die gerne allein und dabei nicht einsam sind, räumt Reker in einer Pressemitteilung des Bistums Münster ein. Genauso wie diejenigen, die sich unter Menschen einsam fühlen.

Einsame fühlen sich oft unwohl

„Die meisten Einsamen empfinden in ihrer Situation ein Unwohlsein.“ Das werde in Gesprächen immer wieder deutlich, betont der Psychiater. Verbunden damit sei oftmals eine Traurigkeit, besonders nach dem Verlust des Partners. „Andere Menschen können diese Lücke nicht füllen“, ergänzt er. Verzweiflung könne eine Folge sein.

Aus der Einsamkeit herauszukommen, sei nicht einfach, gibt der Experte zu. Dazu brauche es andere Menschen. „Bloße Kontakte lösen nicht das Problem der Einsamkeit, dafür braucht es menschliche Bindungen und Nähe“, erklärt der Mediziner.

Jüngere seltener betroffen

Ob dieses Gefühl von Einsamkeit in unterschiedlichen Altersgruppen unterschiedlich schlimm empfunden werde, da will sich Reker nicht festlegen: „Das Gefühl lässt sich nicht messen und bewerten.“ Fest stehe, dass jüngere Menschen leichter einen Weg aus der Einsamkeit fänden. „Sie haben mehr Möglichkeiten, anderen Menschen zu begegnen.“

Aus seiner Arbeit als Seelsorger kennt der Arzt die kirchlichen Angebote, die besonders älteren Menschen bei Kontakten helfen sollen. „Doch niemand sagt von sich gerne, dass er einsam ist.“ Einsamkeit werde nicht selten als beschämend empfunden. „Viele, die sich zu den unterschiedlichen Angeboten aufraffen können, sind am Ende erstaunt, wie viele Gleichgesinnte es in ihrer Umgebung gibt.“

Vielen fehlt die Hoffnung

Von den Veranstaltern solcher Angebote wünscht er sich als Psychiater und Diakon, dass sie auf diejenigen zugehen, die das erste Mal dabei sind: „Damit macht man es ihnen leichter, in der Gruppe anzukommen.“

Einsamen Menschen fehle es meistens an Hoffnung. „Sie glauben nicht, dass sich in ihrem Leben noch mal etwas ändern wird“, fasst es Reker zusammen. Wichtig sei dann, dass ihre Umgebung dies wahrnehme und direkt reagiere.

Startseite