Gräfte an der Promenade
Rätselhafter Purpur-See im Kreuzviertel
Münster
Eine Gräfte an der Promenade hat sich am Wochenende vorübergehend purpur verfärbt – und das schon zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen. Im Grünflächenamt wird nun über die Ursache gerätselt.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen hat sich das Wasser einer Gräfte an der Promenade purpur verfärbt. „So etwas habe ich in Münster noch nicht gesehen“, berichtet der Leiter des Grünflächenamtes, Heiner Bruns. „Das ist wirklich spektakulär.“ Am Montagmorgen war die Verfärbung in dem Gewässer an der Kleimannstraße bereits wieder verschwunden. Über die Gründe für den vorübergehenden Farbwechsel kann die Verwaltung bislang nur spekulieren.
Bereits im August hatte das Grünflächenamt einen Gewässerexperten der Universität konsultiert. Wasserproben wurden gezogen und im Labor untersucht – „doch es fanden sich weder Hinweise auf Bakterien noch auf Algen“, berichtet Bruns. Auch chemische Untersuchungen hätten keinerlei Auffälligkeiten ergeben. Damit sei auszuschließen, dass jemand Farbe in die Gräfte gekippt hat – oder Substanzen über Regenwassereinleitungen in das Gewässer gelangten: „Es waren weder Farbstoffe noch giftige Substanzen im Wasser.“ Aus diesem Grund habe es die Stadt damals auch nicht für erforderlich gehalten, den Bereich abzuriegeln und die Menschen zu warnen.
Natürliche Ursache
Aber warum hat sich die Gräfte dann purpur verfärbt? „Wir haben bislang keine schlüssige Erklärung für das Phänomen“, bedauert der Leiter des Grünflächenamtes. Wer mehr wisse, dürfe sich gerne bei ihm melden ( ✆ 492 6701).
Bruns geht gleichwohl davon aus, dass es sich um eine natürliche Ursache handelt. Die ersten Proben seien genommen worden, nachdem die exotische Farbe schon wieder verschwunden war. Hätte man farbige Wasserproben gezogen, wäre wohl mit großer Wahrscheinlichkeit der Nachweis bestimmter Algen- oder Bakterienarten gelungen. „Der Experte der Universität hat uns ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es in der Natur unter gewissen Rahmenbedingungen Verfärbungen durch Algen gibt.“
Algen mögliche Verursacher
Auch diesmal werde das Grünflächenamt wieder Wasserproben untersuchen lassen. Ob sie andere Ergebnisse liefern werden als im August, ist indes fraglich – schließlich war auch jetzt die Verfärbung wieder schnell verschwunden.
Grelle Farben wie an der Promenade sind indes nicht selten. Im Februar sorgte ein See im australischen Melbourne weltweit für Schlagzeilen, nachdem er sich pink verfärbt hatte. Als Verursacher wurden Algen ausgemacht. Vor zwei Jahren verfärbte sich ein Weiher im oberpfälzischen Auerbach knallrot – auch damals waren Algen der Grund. Und auch für die lilafarbene Verfärbung des Magdeburger Sternsees im vergangenen Februar waren Algen verantwortlich.
Startseite