Närrisches Liedgut gerettet
Singen und mitschunkeln
Münster
Der Bürgerausschuss Münsterscher Karneval hat jetzt eine CD mit „Münsters schönsten Karnevalsliedern“ auf den Markt gebracht. Insgesamt 18 Titel von „Dreimal helau“ bis zum Kalli-Winter-Potpourri werden präsentiert.
Für Oberbürgermeister Markus Lewe ist es eine „wunderbare Idee“, und er fügt hinzu: „Das hätte man schon viel früher tun sollen!“ Der Bürgerausschuss Münsterscher Karneval (BMK) präsentiert rechtzeitig zum Beginn der Session eine CD mit Münsters schönsten Karnevalsliedern. Idee und Konzept dazu hatte Redakteur und Narrenfreund Karl Hagemann.
„Es ist längst eine Minute vor zwölf. Wenn wir jetzt nicht die alten Lieder retten und für die Zukunft bewahren, sind sie irgendwann für immer weg“, sagt Hagemann. Er nahm Kontakt auf mit Interpreten wie Willy Eichel und Lutz Puhe, besorgte sich alte Tonaufnahmen und will so „ein Wiederhören mit großen Stimmen“ ermöglichen.
Fred Gito, Horst Witte, Reinhold Schmelter und Heinz Schaphorn sind mit ihren närrischen Lieblingsliedern vertreten, Hagemann besorgte sich auch die Texte der im Karneval unvergessenen Komponisten Franz Tumbrinck („Dreimal Helau“) und Kalli Winter („Der Türmer von Lamberti“). Die Gesellschaftslieder von Freudenthal und Bösen Geistern sind ebenso wie Songs der Fidelen Bierkutscher verewigt. Hagemann: „Es müssen nicht immer die kölschen Töne sein, wir hier in Westfalen haben auch tolle Stimmungslieder.“ Mit der CD, die eine subjektive Auswahl sei, will Hagemann „zur Rettung des regionalen Liedguts“ beitragen.
Die längst aufgelöste Rockband Engel-Bande ist mit „Hey Münster, du bist meine Stadt“ und die KG Narrenzunft vom Zwinger mit Melodien der „Tip Tops“ vertreten. Aufgenommen und Produziert wurde die CD mit 18 Titeln und fast 63 Minuten Karnevalsmusik von Jochen Hohmann (Starstreet Studios Münster), die Startauflage liegt bei 1000 Exemplaren. Vom Solo-Gesang bis zum Big-Band-Sound ist die ganze Bandbreite des regionalen Liedgutes abgebildet.
Zum Thema
„Münsters schönste Karnevalslieder“, 15 Euro, erhältlich in „Jörgs CD-Forum“ am Alten Steinweg und über die Gesellschaften sowie bald auch über die Homepage des BMK
Startseite