1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Albachten
  6. >
  7. Die 600er-Marke ist überschritten

  8. >

Ludgerusschule Albachten

Die 600er-Marke ist überschritten

Münster-Albachten

Die Unterschriftenaktion des Fördervereins der Ludgerusschule zur Sanierung des Bolzplatzes stößt auf große Resonanz: Etliche Albachtener haben bereits unterschrieben.

Thomas Schubert

Blick auf den maroden Bolzplatz der Albachtener Ludgerusschule: Nur bei sommerlich-trockenem Wetter, wie es derzeit der Fall ist, kann der Platz bespielt werden. Regnet es jedoch, dann steht das Areal oftmals so stark unter Wasser, dass die Grundschüler es nicht nutzen können. Foto: sch

Der Einsatz des Fördervereins für eine zeitnahe Sanierung des maroden Bolzplatzes der Ludgerusschule scheint sich auszuzahlen: Die Mitte Mai gestartete Unterschriftenaktion zur Instandsetzung des Areals stößt bei den Albachtenern offenbar auf die erhoffte Unterstützung: „Wir haben die 600 überschritten und sammeln weiter“, erläutert Kerstin von der Hardt vom Vorstand des Fördervereins der Albachtener Grundschule.

Läuft alles wie geplant, dann werden Vertreter des Vereins nach den Sommerferien – ins Visier genommen wurde bereits der 10. September – die bis dahin gesammelten Unterschriften Oberbürgermeister Markus Lewe übergeben. Die immer wieder auf die lange Bank geschobene Sanierung soll endlich realisiert werden.

Wie berichtet, machen sich Eltern, Schule und örtliche Politiker schon seit Jahren dafür stark, den Bolzplatz endlich in Schuss zu bringen. Denn schon nach kleinen Regengüssen, so der Förderverein, ist das Areal mit dicken Pfützen übersät und kann von den Grundschülern nicht betreten werden. In den Unterrichtspausen muss der Bolzplatz deshalb häufig gesperrt werden.

Der Albachtener Ralf Wohlert hat bei der Stadt eine Bürgeranregung eingereicht, die nach den Sommerferien in der Bezirksvertretung Münster-West auf den Tisch kommen soll. Er beantragt, den Bolzplatz „schnellstmöglich noch im Jahr 2018 zu sanieren“. Das Terrain befinde sich in einem äußerst schlechten Zustand: „Vom Herbst letzten Jahres bis Frühjahr dieses Jahres war der Platz monatelang für die Kinder gesperrt.“

Wie Wohlert in der Anregung darlegt, wurde die Sanierung immer wieder aufgeschoben, da nicht klar war, ob das Bolzplatz-Gelände für eine mögliche Erweiterung der Ludgerusschule genutzt werden müsse. Da seit Herbst 2017 feststehe, dass im Neubaugebiet Albachten-Ost eine zweite Grundschule gebaut werden soll, sei nicht ersichtlich, warum das Grünflächenamt immer noch nicht tätig geworden sei, offenbar erst im Jahr 2019 handeln wolle.

„Im Ergebnis würde dieses bedeuten, dass die Kinder voraussichtlich weitere anderthalb bis zwei Jahre darauf warten sollen, dass – nach ohnehin langem Investitionsstau bei der Ludgerusschule – der Bolzplatz für sie wieder regelmäßig nutzbar ist. Dieses ist im Ergebnis für die Kinder der Ludgerusschule nicht hinnehmbar und sorgt weiterhin dafür, dass bei Schlechtwetterphasen, die es in Münster häufiger gibt, der dringend benötigte Ausgleich der Kinder auf dem Schulhof nicht möglich ist“, heißt es in Ralf Wohlerts aktueller Bürgeranregung.

Startseite