Förderwettbewerb „140 Bäume für unsere Region“
Mit Spaten anstatt Tennisschläger
Münster-Albachten
In diesem Jahr feiert die Volksbank Münsterland Nord ihr 140-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses runden Geburtstages hat die Bank jetzt den Förderwettbewerb „140 Bäume für unsere Region“ eingerichtet. Der TC Albachten pflanzte die ersten zehn Bäume.
Einige Mitglieder des TC Albachten verschönerten ihr Vereinsgelände trotz des kalten, regnerischen Tages – mit Schaufeln und Spaten gewappnet gruben die Engagierten am vergangenen Samstag Löcher und pflanzten ihre neu gewonnenen Bäume ein.
Grund dafür bot der Förderwettbewerb der Volksbank Münsterland Nord „140 Bäume für unsere Region“. Denn dort reichte die gute Seele des Vereins, Renate Meyer, eine Bewerbung ein und half dem Verein somit ganze zehn Bäume zu gewinnen. Als erster Verein überhaupt.
Gemeinnütziger Zweck
Der Wettbewerb wurde anlässlich des 140-jährigen Bestehens der Bank initiiert. Pro gemeinnützigem Zweck kann man maximal zehn Bäume und zusätzliche 2500 Euro für die Vereinskasse erhalten. Mit Blick auf die noch nicht eingepflanzten Bäume meinte Friedhelm Beuse, Vorstandsmitglied der Volksbank Münsterland Nord: „Das ist eine schöne Aktion zum Thema Nachhaltigkeit.“ Beuse und seine Kollegin Sabrina Bieschke wollten sich selbst vor Ort ein Bild von ihrer Aktion machen – und waren sehr erfreut über das Engagement der Mitglieder.
Schön anzusehende "Klimabäume"
Die Bäume konnte sich der Verein aussuchen und entschied sich für Blauglockenbäume. Die direkt aus Italien gelieferten Bäume erfüllen mehrere Zwecke: Durch ihr schnelles Wachstum eignen sie sich perfekt zum Sichtschutz für die Abendsonne, als Windschutz und sind der Umwelt und Natur sehr nützlich.
Die Bäume seien nicht nur sogenannte „Klimabäume“, da sie mehr CO2 einspeichern als andere Bäume, sondern durch ihre blauen Blüten auch wunderschön anzusehen. Doch wird man die blauen Blüten erst in zwei Jahren bestaunen können – „perfekt zu unserem 50-jährigen Jubiläum“, erklärte Renate Meyer.
Die zehn Bäume sind dem Verein aber nicht genug – „wir haben parallel eine Baumpatenschaft ausgerufen“, erläuterte der erste Vorsitzende Peter Schell. So werden weitere Bäume durch Spenden oder Patenschaften von Familien und Unternehmen nachgerüstet. Für die Geldgeber werden dann Plaketten an den Bäumen befestigt.
Zuständig für das Aussuchen
Bisher seien schon sechs bis acht Bäume dadurch finanziert worden. Zuständig für das Aussuchen der richtigen Baumsorten und tatkräftige Beratung ist Vereinsmitglied und Experte für Grünanlagen, Piete Proniuk. Trotz des undankbaren Bodens und der unangenehmen Wetterverhältnisse waren bereits nach einer Stunde Arbeit sechs Löcher geschaufelt und drei Bäume eingepflanzt.
Zum Aufwärmen und als Stärkung gab es im Vereinsgebäude Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Die aktiven Helfer nahmen sich als Ziel, die Baumpflanzaktion bis zum Sonnenuntergang beendet zu haben.
Übrigens: Noch nicht alle der 140 Baume sind vergeben. Bewerbungen sind möglich unter
Startseite