1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Angelmodde
  6. >
  7. Die Zukunft des Westfalen-Areals

  8. >

Stadt Münster lädt zur Dialogveranstaltung ein

Die Zukunft des Westfalen-Areals

Münster-Angelmodde/Gremmendorf

Wie geht es weiter auf dem Westfalen-Areal? Die Stadt Münster bietet zu dieser Frage einen Dialogabend am 31. Mai (Dienstag) an. Notwendig ist eine Anmeldung.

Im Frühjahr wurden auf dem nördlichen Teilstück des ehemaligen Westfalen-Geländes viele Industriegebäude abgerissen. Foto: mlü

Auf dem ehemaligen Areal der Westfalen AG an der Heidestraße ist viel Platz für neue Nutzungen entstanden. Auf dem nördlichen Teilstück beabsichtigt die Stadt, gemeinsam mit der „Vivawest Wohnen GmbH“ eine neue Wohnsiedlung zu entwickeln.

Neben Mehr- und Einfamilienhäusern sind auf der rund 6,3 Hektar großen Fläche auch neue Kitagruppen und ein Quartiersplatz vorgesehen. Das Stadtplanungsamt lädt alle Interessierten zu einer Informations- und Dialogveranstaltung am 31. Mai (Dienstag) ein. Start ist um 18 Uhr in der Evangelischen Friedens-Kirchengemeinde Münster, Zum Erlenbusch 15. (Einlass ist ab 17.30 Uhr.

Der erste Schritt im jetzt beginnenden Planungsprozess ist die Erarbeitung des städtebaulichen Entwurfs. Er wird eine bildhafte Vorstellung davon geben, wie das neue Quartier einmal aussehen kann. Die angrenzende südliche Teilfläche des ehemaligen Werksgeländes wird nicht Gegenstand des Entwurfs sein. „Aber die dort beabsichtigte Errichtung einer weiterführenden Schule soll von Anfang an bei den Planungen berücksichtigt werden“, schreibt die Stadt Münster.

So läuft der Planungsprozess ab: Ein Team aus drei Planungsbüros der Fachrichtungen Stadt- und Freiraumplanung sowie Entwässerung erarbeitet verschiedene Entwürfe für die nördliche Teilfläche. Bevor die Ausarbeitung beginnt, möchte das Team des Stadtplanungsamtes ein Meinungsbild aus der Bürgerschaft einholen.

Anmeldungen zur Veranstaltung sind bei Vanessa Schwegmann bis einschließlich 29. Mai möglich - E-Mail: SchwegmannV@stadt-muenster.de, 02 51/ 492 61 59. Wegen der Corona-Lage steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung, es gilt Maskenpflicht.

Startseite