1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Coerde
  6. >
  7. Spatenstich für mehr Platz an der Norbertschule

  8. >

Grundschule wird erweitert

Spatenstich für mehr Platz an der Norbertschule

Münster-Coerde

Das wurde Zeit: Schon lange hat das Lehrerteam rund um Schulleiterin Ursula Bultmann die Enge beklagt: Nun wird die Norbertschule am Hohen Heckenweg erweitert. 

Die Norbertschule wird vierzügig (v.l.): Lena Longerich (Architektin), Helmut Weber-Jasinski (Architekt), Andreas Nienaber (Amt für Immobilienmanagement der Stadt Münster), Schulleiterin Ursula Bultmann, Bezirksbürgermeister Ralf Kiewit sowie die Architektin Elke Schwinger und Projektleiterin Heike Weinreich beim ersten Spatenstich . Foto: Stadt Münster/MünsterView/Witte

Schon lange hat das Lehrerteam rund um Schulleiterin Ursula Bultmann die Enge beklagt: Die Norbertschule am Hohen Heckenweg platzt aus den Nähten. Nun ist Abhilfe in Sicht: Wie berichtet, wird die Grundschule erweitert. Nun erfolgte der erste Spatenstich.

„Neben den dringend benötigten Plätzen für Grundschulkinder kann die Schule auch ihr pädagogisches Konzept mit den neuen Räumen gezielter umsetzen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Münster. Der Baustart sollte Mitte April erfolgen und verspätete sich leicht. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2025 geplant. Die Stadt investiert rund 11,3 Millionen Euro für die Erweiterung.

Der erste Bauabschnitt umfasst das neue Gebäude. Im Erdgeschoss findet künftig die Mensa Platz, die auch für Veranstaltungen der Schule zur Verfügung steht. Im Obergeschoss entstehen Mehrzweckräume. „Mit dem Neubau können wir künftig unsere vier bestehenden Klassenhäuser für je einen Jahrgang nutzen und den Offenen Ganztag konzeptionell weiterentwickeln, auch im Sinne einer noch engeren Verzahnung zwischen Vor- und Nachmittag“, so Schulleiterin Ursula Bultmann.

Klimaneutralität im Visier

Entsprechend der Ziele der Stadt Münster zur Klimaneutralität sind auf dem Dach des Neubaus eine Begrünung und eine Photovoltaikanlage vorgesehen. Rund 17,9 Tonnen CO₂ können so pro Jahr eingespart werden. Nach Fertigstellung des Neubaus folgen die Maßnahmen am Bestandsgebäude. Neu- und Umbau erfolgen nach dem Entwurf von BM+P Architekten. „Der Erweiterungsbau wird sich optisch an dem Bestandsgebäude orientieren. Dabei wird Holz als nachwachsender Rohstoff ein dominierendes Element sein, sowohl an der Fassade als auch im Innenbereich“, beschrieb Projektleiterin Heike Weinreich vom Amt für Immobilienmanagement die Planung.

Schulhof wird neu gestaltet

Auch der Schulhof wird im Rahmen der Erweiterung neugestaltet. Die Schule erhält ein Kleinspielfeld mit Kunststoffbelag, eine Nestschaukel sowie eine neue Kletter- und Balancierstrecke.

Startseite