Lange Nacht der Mathematik am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Zwischen Pizza und Zahlenreihen
Münster-Gievenbeck
Für viele Schülerinnen und Schüler ist Mathematik ein Albtraum. Andere beschäftigen sich jedoch liebend gern die ganze Nacht mit Zahlen und Formeln. Zum Beispiel 40 Schülerinnen und Schüler am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Ein Abend Mitte November: Rund 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis zur Q1 haben sich am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (FSG) eingefunden, bepackt mit Schlafsäcken, Isomatten und Verpflegung. Ihr Ziel: Eine Nacht lang an kniffligen Matheaufgaben tüfteln.
Pandemiebedingt konnten bei der diesjährigen „Langen Nacht der Mathematik“ am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium“ nicht alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen, sondern wurden aus einer größeren Bewerberzahl ausgelost, außerdem galt eine Maskenpflicht.
Bereits zum vierten Mal in Folge fand dieses Event am FSG statt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 im Schleswig-Holsteinischen Neumünster hat sich die Lange Nacht der Mathematik zu einem deutschlandweit stattfindenden Ereignis entwickelt, bei dem Teams aus verschiedenen Schulen zeitgleich gegeneinander antreten. Finanziell unterstützt wird die Lange Nacht der Mathematik am FSG vom Förderverein, personell betreut wird sie von der Fachschaft Mathematik.
Aufgaben erfordern Kreativität und Teamwork
„Wie lauten die drei ersten Ziffern der 1000-millionsten Fibonacci-Zahl?“, „Wie viele fünfstellige Zebra-Zahlen besitzen die Quersumme 17?“ oder aber auch „Um wie viel Prozent pro Jahr müssen wir unseren klimarelevanten Konsum reduzieren, um dieses Ziel zu erfüllen?“ Die Aufgaben hatten es in sich, erforderten viel Kreativität und Teamwork, machten aber auch vor allem viel Spaß.
Tatsächlich knobelte der Großteil der Schülerinnen und Schüler 14 Stunden lang an diesen Aufgaben mit Suchtfaktor und fand wenig Schlaf. Darüber hinaus erlebten die Schülerinnen und Schüler ihr FSG auch einmal bei nächtlicher Atmosphäre und machten es sich in ihren Räumen gemütlich, ein gemeinsames Pizzaessen stand ebenfalls auf dem Programm.
Durchhaltevermögen bis in die frühen Morgenstunden
Obwohl es in diesem Jahr im Gegensatz zu den Vorjahren kein Jahrgang des FSGs in die dritte und letzte Runde schaffte, kämpften sich alle Teams bis in die 2. Runde und beeindruckten die Lehrerinnen und Lehrer mit ihrem Durchhaltevermögen bis in die frühen Morgenstunden. „Bei der Mathenacht stehen weniger das Gewinnen als vielmehr der Teamgedanke und die mathematische Herausforderung im Vordergrund“, so Sarah Behrens, Mathematiklehrerin und Organisatorin der Mathenacht am FSG. „Wir freuen uns schon auf die nächste lange Nacht der Mathematik im November 2022 und hoffen, am nächsten Wettbewerb wieder ohne Masken und besondere Corona-Regeln teilnehmen zu können.“
Startseite