Nach der Eingemeindung
Neue Namen für 50 Straßen in Hiltrup
Münster-Hiltrup
Als die Stadt Münster 1975 gleich neun Umlandgemeinden auf einmal aufnahm, hatte sie plötzlich lauter Doubletten bei den Straßennamen. Neue Namen mussten her.
Das war ein hartes Stück Arbeit. Als die Stadt Münster 1975 gleich neun Umlandgemeinden auf einmal aufnahm, hatte sie plötzlich lauter Doubletten bei den Straßennamen. Neue Namen mussten her!
Die Münsterstraße war sechs Mal vertreten, die Schulstraße sogar sieben Mal. Die Bahnhofstraße als Spitzenreiter kam merkwürdigerweise nur neun Mal vor. Warum nicht nunmehr insgesamt zehn Mal? In Sankt Mauritz gab es keine Bahnhofstraße.
In Hiltrup mussten knapp 50 Straßennamen getauscht werden. Für die Bahnhofstraße kam die Marktallee. Die Hammer Straße stieg zur Westfalenstraße auf.
Aus Am Himmelreich wurde Hummelbrink
Weitere Beispiel gefällig? Der Hummelbrink hieß zuvor Am Himmelreich, der Rolandweg Birkenweg, die Straße An der Alten Kirche Buchardstraße und die Patronatsstraße Clemensstraße.
Die Jahnstraße mutierte 1975 zur Hanses-Ketteler-Straße. Aus dem Habichtshorst wurde kurzerhand ein Geierhorst, aus dem Drosselweg ein Kuckuckshain und dem Nachtigallenweg ein Kiebitzweg. Die Klosterstraße hieß fortan Zum Klosterwald.
Aus der Promenade-Nord wurde die Kanalpromenade, die Promenade-Süd zur Straße Zum Hiltruper See.
Kuriose Umbenennung der Max-Winkelmannstraße
Auf den ersten Blick kurios: Aus der Max-Winkelmannstraße wurde die Bergiusstraße. Das aber nur deshalb, weil aus der Finkenstraße die Max-Winkelmann-Straße werden sollte.
Für deren Parallelstraße musste ebenfalls ein neuer Name her: Südstraße konnte sie nicht mehr heißen, man kam auf den Namen Heideggerstraße.
Was ist mit den Namen Münsterstraße und Schulstraße, die auf der Hitliste der Doubletten ebenfalls ganz oben standen? Aus der Münsterstraße wurde die Hohe Geest. Eine Schulstraße konnte den Hiltrupern nicht genommen werden – weil es sie vor 1975 gar nicht gab.
Startseite