Mecklenbecker Straße
Kreisverkehr: Umgestaltung ab 27. Februar geplant
Münster-Mecklenbeck
Nach rund zehn soll es nun doch noch etwas werden: Die Stadt kündigt die Umgestaltung des Kreisverkehrs an der Einmündung der Fritz-Stricker-Straße in die Mecklenbecker Straße an.
Die Neu- beziehungsweise Umgestaltung des schmucklosen Fleckens hat lange auf sich warten lassen: Ab dem 27. Februar (Montag) soll der Kreisverkehr an der Einmündung der Fritz-Stricker-Straße in die Mecklenbecker Straße durch das städtische Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit umgestaltet werden. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt Münster hervor.
Besagter Nachricht zufolge wird eine wellenförmige naturnahe Trockensteinmauer erstellt, zwei Mehlbeerbäume werden gepflanzt sowie Blühflächen angesät. Für die Ansaat wird Regio-Saatgut eingesetzt, das insbesondere in den Sommermonaten für Insekten einen wertvollen Lebensraum und eine Nahrungsquelle darstellen soll. „Die Blühflächen stellen zudem einen zusätzlichen ästhetisch ansprechenden Aspekt dar. Die Wellenform stellt symbolisch den Bezug zum Meckelbach und zur Aa als den prägenden Landschaftsraum in Mecklenbeck dar“, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Für die Arbeiten sind rund zwei Wochen vorgesehen.
Dass der Kreisverkehr ansehnlich gestaltet werden sollte, war schon vor zehn Jahren beschlossen worden. Im April 2013 hatte sich die Bezirksvertretung Münster-West dafür ausgesprochen, auf dem Rondell die Metall-Skulptur „Meckelbach-Wellen“ zu installieren. Bei dieser handelte es sich um einen von sechs Entwürfen, die Studenten der „Akademie für Gestaltung“ des Handwerkskammer-Bildungszentrums für die Verschönerung des Mecklenbecker Kreisels erarbeitet hatten. Doch nach jahrelangem Hin und Her wurde das Projekt verworfen. Im Frühjahr vergangenen Jahres wartete das Amt für Grünflächen und Nachhaltigkeit schließlich mit dem nun zur Realisierung anstehenden Vorschlag zur naturnahen Gestaltung des Kreisverkehrs auf. Gestaltungselemente sollen dabei die beiden Bäume, die Saatgut-Wiese und die Trockensteinmauer sein.
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit bittet um Verständnis, dass es während der in Kürze anstehenden Arbeiten zu Beeinträchtigungen durch halbseitige Sperrungen des Pkw-Verkehrs am Kreisverkehr kommen wird. Die Sperrungen sollen sich, je nach Witterung, auf sechs bis zehn Werktage beschränken. Die Nutzung aller Fuß- und Radwege soll während der Bauarbeiten jederzeit möglich sein.
Startseite