Erweiterung der Peter-Wust-Schule
Neue Gebäude sollen 2025 fertig sein
Münster-Mecklenbeck
Damit es an der Mecklenbecker Grundschule ausreichend räumliche Kapazitäten gibt, soll bis zur Fertigstellung der Erweiterungsgebäude am Dingbängerweg auch das Obergeschoss der Immobilie am Zweitstandort Schürbusch genutzt werden.
„Mehr Platz für Unterricht, Betreuung und Verpflegung am Standort Dingbängerweg der Peter-Wust-Schule – das ist eine gute Nachricht.“ Ratsherr Ulrich Möllenhoff und Bezirksvertreter Peter Wolfgarten von der CDU sind erfreut über die Antwort der Stadtverwaltung auf ihre Anfrage nach einem Fahrplan, um bei stark wachsender Schülerzahl den Raumbedarf der Mecklenbecker Grundschule auch während des anstehenden Umbaus decken zu können.
„Ein frühzeitiges und transparentes Management der Schulumbauphase ist uns ein großes Anliegen“, unterstreicht Möllenhoff. Denn aufgrund stark gestiegener Anmeldezahlen wird die Peter-Wust-Schule laut einer Mitteilung der Christdemokraten zum kommenden Schuljahr erstmals wieder die Vierzügigkeit erreichen. Aktuell läuft das Verfahren zur Vergabe der Architekturleistungen für die Erweiterungsbauten am Dingbängerweg, die im Sommer 2025 bezugsfertig sein sollen. Für die Übergangszeit wurde bereits zum letzten Schuljahr der frühere Zweitstandort am Schürbusch reaktiviert, Klassenräume wurden für vier Eingangsklassen hergerichtet.
Komplette Beschulung ohne lange Wege
„Angesichts der Vierzügigkeit benötigt die Peter-Wust-Schule aber auch mehr Raum für die OGS-Betreuung und die Verpflegung der Erstklässler am Standort Schürbusch, um dort eine komplette Beschulung ohne lange Wege zwischen den Standorten zu ermöglichen“, erläutert Peter Wolfgarten. „Das entspannt hoffentlich auch die beengte Situation am Standort Dingbängerweg.“
Die Verwaltung bestätigte der CDU nun, dass es möglich sei, weitere Flächenreserven im Obergeschoss des Gebäudes am Schürbusch durch den Bau eines zweiten Rettungswegs zu aktivieren. Die Planungen dazu sollen im engen Kontakt mit der Schule erfolgen. Die erforderlichen Ausschreibungen, Umbauten und Lieferungen können laut Verwaltung allerdings nicht vollständig zum Schuljahresbeginn, sondern erst im Laufe des vierten Quartals 2022 abgeschlossen werden.
Besondere Herausforderung der Übergangsphase
„Hier lassen sich hoffentlich im Gespräch mit der Verwaltung praktikable Zwischenlösungen finden“, hofft Ulrich Möllenhoff. „Wir sind dem Lehrerkollegium, den OGS-Erziehern, den Eltern und Kindern dankbar, dass sie die besondere Herausforderung der Übergangsphase so mitgetragen und schon bisher mit viel Pragmatismus mitgestaltet haben.“
Multifunktionale Nutzung erforderlich
Bis am Dingbängerweg die neuen Schulgebäude mit neuen OGS-Räumen und großer Schulmensa in Betrieb genommen werden können, müssen die vorhandenen Räumlichkeiten auch weiterhin multifunktional genutzt werden. „Die Verwaltung hat uns zugesagt, dass die für eine multifunktionale Nutzung erforderliche Ausstattung sowie konzeptionelle Unterstützung zur Verfügung gestellt wird, um Schulbetrieb und die OGS-Betreuung während der Umbauphase gut sicherzustellen“, freut sich Ulrich Möllenhoff.
Startseite