Tage der Nachhaltigkeit vom 2. bis 10. Juni
Von „Urban Gardening“ bis zur „Schnippeldisko“
Münster
Zum mittlerweile neunten Mal finden zwischen dem 2. und 10. Juni die „Tage der Nachhaltigkeit“ statt. Rund 70 Akteure sind dabei. Die Organisatoren versprechen ein abwechslungsreiches Programm.
„Heute is(s)t die Zukunft von morgen“: Unter diesem Motto stehen die „Tage der Nachhaltigkeit 2023“, zu denen der Verein „Münster nachhaltig“ vom 2. bis 10. Juni einlädt. Die Organisatoren hoffen auf Besucherzahlen wie vor der Pandemie – damals kamen, so berichten sie, rund 5000 Menschen zu den verschiedenen Veranstaltungen.
Rund 70 Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Stadtverwaltung und Wissenschaft werden ihre Projekte für eine sozial gerechte und ökologisch verträgliche Zukunft vorstellen. „Gemeinsam sind wir noch schlagfertiger“, ist Kerstin Ramsauer, stellvertretende Vorsitzende von „Münster nachhaltig“, überzeugt. Alle, die kommen, erwarte „ein schönes, buntes Angebot“.
Prof. Ritter ist Schirmherr
Eröffnet werden die „Tage der Nachhaltigkeit“ am 2. Juni (Freitag) um 19 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Unter anderem steht ein Vortrag mit Prof. Dr. Guido Ritter, Ernährungswissenschaftler an der Universität Münster und Schirmherr der Veranstaltungswoche, auf dem Programm. In der folgenden Woche werden sich dann rund 50 Projekte vorstellen und zum Mitmachen und Ausprobieren einladen. Die Aktivitäten reichen von einer Demo unter dem Motto „Wir haben es satt“, die für eine ökologische bäuerliche Landwirtschaft werben will (2. Juni, 16 Uhr, Stubengasse) über Vorträge zum Beispiel zum Urban Gardening (5. Juni, 18 Uhr, AStA-Garten an der Hittorfstraße) und zum Thema „Verwertbares retten“ (7. Juni, 10 Uhr, Domplatz) bis hin zu einem Koch-Workshop mit dem Titel „fairWursten“ (10. Juni, 11 Uhr, Hammer Straße 60). Daneben gibt es in der Aktionswoche Führungen, Rundfahrten und Filmpräsentationen.
Die „Tage der Nachhaltigkeit“ enden am 10. Juni (Samstag) – traditionell mit einem „Markt der Möglichkeit“. Der findet in diesem Jahr nicht – wie 2022 – auf dem Hafenplatz, sondern auf dem Überwasserkirchplatz statt, und zwar zum ersten Mal. Die Veranstalter erhoffen sich von der zentralen Lage mehr Besucher als im Vorjahr. Dort werden sich zwischen 10 und 17 Uhr die Partner des Netzwerks vorstellen, es gibt ein Bühnenprogramm und – ebenfalls erstmalig – gezielte Angebote für Familien mit Kindern.
Schnippeldisko am 10. Juni
Ab 18 Uhr folgt am 10. Juni, ebenfalls auf dem Überwasserkirchplatz, eine „Schnippeldisko“. Zu Live-Musik werden gerettete Lebensmittel gemeinsam geschnippelt, zubereitet und anschließend verzehrt. Damit, so betont Kerstin Ramsauer, soll ein Zeichen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln gesetzt werden.
Ausführliche Informationen zur Aktionswoche gibt es im Internet unter www.muenster-nachhaltig.de
Startseite