Was heute wichtig war
Das war der Freitag in Münster
Münster
Der Ärztekammer-Präsident und der UKM-Direktor sehen die Krankenhäuser vor einer großen Belastung. Weitere Themen des Tages: Die Zerschlagung einer internationalen Autoschieber-Bande, Stimmen zum Missbrauch in der Kirche und Vorwürfe nach einem Unfall während eines Verkehrsversuchs.
Jeden Abend erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten aus Münster in unserer Tageszusammenfassung. Abonnieren Sie unseren kostenfreien Messenger-Service und wir schicken Ihnen diese und andere Top-Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Und das sind unsere Nachrichten des Tages:
- Internationale Autoschieber-Bande hochgenommen
- Ärztekammer-Präsident und UKM-Direktor zu Corona
- Verkehrsversuchs-Unfall: Noch immer arbeitsunfähig
- Münsteraner äußern sich zum Missbrauchsgutachten
Internationale Autoschieber-Bande hochgenommen
Teure Autos aus dem Raum Osnabrück und Nordrhein-Westfalen auf dem Weg nach Dubai - und das illegal. Die Zentrale Kriminalinspektion Osnabrück hat jetzt in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück eine international agierende Autoschieber-Bande zerschlagen.
Krankenhäuser stehen mit Omikron vor hoher Belastung
Auch wenn die Zahl derer, die sich mit dem Coronavirus infizieren und daraufhin ins Krankenhaus müssen, bei der Omikron-Variante geringer ist als bei der vorherigen Delta-Variante: Die Krankenhäuser müssen nach Einschätzung des Ärztekammer-Präsidenten und des Uniklinik-Direktors aufgrund der hohen Inzidenzen mit hohen Belastungen rechnen.
Verkehrsversuchs-Unfall: Noch immer arbeitsunfähig
Maximilian Müller wurde auf seinen Inlineskates von einem Auto erfasst, als dessen Fahrer ihm die Vorfahrt nahm. Der Unfall geschah während des Verkehrsversuchs an der Kanalstraße. Müller erhebt jetzt Vorwürfe gegen Politik und Verwaltung.
Münsteraner äußern sich zum Missbrauchsgutachten
Das Missbrauchsgutachten, das die Katholische Kirche jetzt vorgestellt hat, hat auch bei den Münsteraner Pfarrern und anderen Kirchenverantwortlichen für Erschütterung gesorgt. Weitermachen wollen sie trotzdem - und fordern bedingungslose Ehrlichkeit.
Corona-Überblick für das Münsterland
Mehr als 20.000 Münsteranerinnen und Münsteraner haben sich seit Beginn der Pandemie bereits nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Diese Marke wurde am Freitag überschritten. Die Zahl der aktuell Infizierten ist weiter gestiegen.
- Münster: Neuinfektionen 357, Infizierte gesamt 20.204 (19.847), davon gesundet 16.405 (16.134), verstorben 144 (144), aktuell infiziert 3655 (3569); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 509,8 (544,6)
- Kreis Borken: Neuinfektionen 813, Infizierte gesamt 30.642 (29.846*), davon gesundet 26.492 (26.314*), verstorben 327 (326*), aktuell infiziert 3823 (3206*); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1053,2** (937,9)
- Kreis Coesfeld: Neuinfektionen 310, Infizierte gesamt 12.268 (11.958), davon gesundet 10.582 (10.450), verstorben 109 (109), aktuell infiziert 1577 (1399); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 648,4 (563,6)
- Kreis Steinfurt: Neuinfektionen 489, Infizierte gesamt 35.755 (35.266), davon gesundet 32.046 (31.695), verstorben 398 (398), aktuell infiziert 3311 (3173); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 535,0 (505,8)
- Kreis Warendorf: Neuinfektionen 565, Infizierte gesamt 24.874 (24.309), davon gesundet 22.165 (21.823), verstorben 312 (312), aktuell infiziert 2397 (2174); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 730,7 (610,3)
*Aufgrund von Nachmeldungen oder Korrektuten haben sich die Zahlen nachträglich geändert.
** Der Kreis Borken begründet den sprunghaften Anstieg der Inzidenz unter anderem mit der Aufstockung des zuständigen Personals im Gesundheitsamt: "Zwischenzeitlich haben wir [...] das dafür zuständige Personal massiv aufgestockt, um den stark gestiegenen Fallzahlen Rechnung zu tragen und können so die noch ‚offenen‘ Fälle der letzten Tage [...] eingeben."
Quelle der Inzidenzwerte: Robert-Koch-Institut (Stand: 21.01.2022, 3.21 Uhr)