Was heute wichtig war
Das war der Freitag in Münster
Münster
Münsters Corona-Krisenstabsleiter ruft dazu auf, Reisen und Kontakte möglichst zu vermeiden. Weitere Themen des Tages: Gendern im Rathaus, die Direktkandidaten für die Landtagswahl, Leserumfrage zur Testsituation in den Schulen und eine große Spendensumme bei der WN-Spendenaktion.
Jeden Abend erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten aus Münster in unserer Tageszusammenfassung. Abonnieren Sie unseren kostenfreien Messenger-Service und wir schicken Ihnen diese und andere Top-Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Und das sind unsere Nachrichten des Tages:
- Städtische Bedienstete dürfen jetzt gendern
- Krisenstabsleiter Heuer rät zu Kontaktbeschränkungen
- Münsters Direktkandidaten für die Landtagswahl
- Leserumfrage zur Testsituation in den Schulen
- Spendenaktion der WN ist ein voller Erfolg
Städtische Bedienstete dürfen jetzt gendern
Der Ausschuss für Gleichstellung der Stadt Münster hat mit deutlicher Mehrheit dafür gestimmt, dass städtische Bedienstete künftig im internen Schriftverkehr sowie für den Schriftverkehr mit der Bevölkerung das Gendersternchen (*) verwenden dürfen. Zwei Parteien waren dagegen.
Krisenstabsleiter Heuer rät zu Kontaktbeschränkungen
Die Coronazahlen steigen in Münster genau wie in anderen Orten. Krisenstabsleiter Wolfgang Heuer rät dazu, nicht notwendige Kontakte und Reisen einzuschränken. Im Interview mit unserer Zeitung äußert er zudem Verständnis über den Unmut vieler Eltern.
Münsters Direktkandidaten für die Landtagswahl
Sieben der neun Parteien, die im Rat der Stadt vertreten sind, haben ihre Direktkandidaten bereits nominiert. Um die Wählerstimmen in den drei Wahlkreisen kämpfen einige bekannte Gesichter.
Leserumfrage zur Testsituation in den Schulen
Die Inzidenzen steigen und die Testkapazitäten sind begrenzt. Was sagen die Leserinnen und Leser zur Situation in den Schulen? Wir haben nachgefragt.
Spendenaktion der WN ist ein voller Erfolg
216.727,52 Euro haben Leserinnen und Leser bei unserer Spendenaktion für drei Projekte gespendet. Eine stattliche Summe - und das mitten in der Pandemie. Für die drei Projektpartner ein Glücksfall.
Corona-Überblick für das Münsterland
Höchststand: Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich in Münster an einem Tag über 1000 Menschen mit dem Virus infiziert. Die Stadt registrierte außerdem zwei weitere Todesfälle.
- Münster: Neuinfektionen 1008, Infizierte gesamt 23.887 (22.879), davon gesundet 18.467 (17.942), verstorben 148 (146), aktuell infiziert 5272 (4791); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 900,1 (814,2)
- Kreis Borken*: Neuinfektionen 1796, Infizierte gesamt 37.939 (36.143), davon gesundet 27.084 (27.083), verstorben 331** (329), aktuell infiziert 10524 (8731); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1971,0 (1701,0)
- Kreis Coesfeld: Neuinfektionen 557, Infizierte gesamt 14.919 (14.362), davon gesundet 11.846 (11.771), verstorben 110 (110), aktuell infiziert 2963 (2481); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1197,0 (1084,2)
- Kreis Steinfurt: Neuinfektionen 1122, Infizierte gesamt 40.325 (39.203), davon gesundet 34.798 (34.382), verstorben 404 (403), aktuell infiziert 5123 (4418); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 918,8 (775,1)
- Kreis Warendorf: Neuinfektionen 600, Infizierte gesamt 27.783 (27.183), davon gesundet 23.916 (23.365), verstorben 314 (314), aktuell infiziert 3553 (3504); die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1050,8 (1038,9)
* Der Kreis Borken hat die Vortages-Werte teilweise korrigiert. Grund: Nachmeldungen.
** Zwei weitere Todesfälle im Kreis Borken wurde einem zurückliegenden Datum zugeordnet.
Quelle der Inzidenzwerte: Robert-Koch-Institut (Stand: 28.01.2022, 3.48 Uhr)