1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. Welche Skulptur bekommt die meisten „Likes“?

  6. >

App befragt die User

Welche Skulptur bekommt die meisten „Likes“?

Münster

Der münsterische Professor Uwe Kamenz hat eine App entwickelt, in der die User die Beiträge der Skulptur-Projekte bewerten können.

Martin Kalitschke

Prof. Dr. Uwe Kamenz mit einer App, auf der man über Münsters Skulpturen abstimmen kann. Foto: kal

Welcher Beitrag zu den Skulptur-Projekten 2017 kommt bei den Besuchern am Besten an – und welcher eher weniger? Eine vom münsterischen Forschungsnetzwerk ProfNet entwickelte App ruft die User dazu auf, ihre Meinung abzugeben – mit einem Klick auf einen „Like“- oder einen „Dislike“-Button. Also auf „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht“.

"Münster-Trainer"-App macht Abstimmung möglich

Entwickelt hat die App ein Team um Prof. Dr. Uwe Kamenz. Er arbeitet nicht nur als Marketing-Professor an der Fachhochschule Dortmund, sondern leitet auch das ProfNet-Netzwerk, dessen Schwerpunkt der Einsatz neuer Medien an Hochschulen ist.

Die Abstimmung über die Skulptur-Projekte hat er auf eine App aufgesattelt, die es schon länger gibt – den „Münster-Trainer“. „Sie richtet sich an Erstsemester, Neubürger, aber auch Besucher“, sagt Kamenz. Hier kann man Masematte lernen, sich mit der Stadt vertraut machen – und eben Skulpturen bewerten.

Prof. Dr. Uwe Kamenz

Aktuell arbeitet Kamenz daran, die kostenlose App bekannter zu machen. Bislang werde sie noch wenig genutzt, eine aussagekräftige Aussage über die Beliebtheit der Skulpturen-Beiträge könne daher noch nicht gemacht werden, betont er. „Ich gehe aber davon aus, dass sie bis zum Ende der Ausstellung von mehreren Tausend Menschen genutzt werden wird“, sagt Kamenz.

In der App können übrigens auch Beiträge früherer Skulpturen-Ausstellungen bewertet werden. Zudem können die User „anarchische“, also inoffizielle, Skulpturenbeiträge mit „Like“ oder „Dislike“ versehen.

Startseite