1. www.wn.de
  2. >
  3. Münster
  4. >
  5. WN-Spendenaktion 2022: Dankbar für überwältigende Großzügigkeit

  6. >

Abschluss der WN-Spendenaktion

Dankbar für überwältigende Großzügigkeit

Münster

239.382,76 Euro! Mit dieser bemerkenswerten Summe haben Leserinnen und Leser bei der WN-Spendenaktion 2022/23 vier soziale Projekte unterstützt. Beim offiziellen Abschluss der Aktion erzählten die Projektpartner, wofür das Geld eingesetzt wird.

Von Pjer Biederstädt

Verleger Dr. Benedikt Hüffer (2.v.l.) begrüßte die Projektpartner sowie Mitarbeitende des Verlags zum Abschlusstreffen der WN-Spendenaktion im Aschendorff-Hauptsitz an der Hansalinie.  Foto: Cengiz Sentürk

Vier soziale Projekte, die in Münster und dem Münsterland beheimatete sind und Bedürftigen in nah und fern helfen, haben dank der WN-Leserinnen und -Leser eine kräftige Finanzspritze bekommen, um ihr Engagement weiter ausbauen zu können.

Knapp 240.000 Euro kamen bei der WN-Spendenaktion durch über 1400 Einzelspenden zusammen. „Angesichts der großen Krisen wie Inflation und Krieg ist dies ein respektabler Betrag“, sagte Verleger Dr. Benedikt Hüffer bei der offiziellen Abschlussveranstaltung mit den Projektpartnern im Medienhaus Aschendorff an der Hansalinie. Er bedankte sich – auch im Namen seines Vetters Dr. Eduard Hüffer – für die bemerkenswerte Großzügigkeit der Leserinnen und Leser. 

Novum in über 30-jähriger Geschichte

Das größte Stück vom Spendenkuchen erhielt mit 81.608,43 Euro der Verein „draußen! e.V.“, der sich in Münster um Obdach- und Wohnungslose kümmert. In der Stadt ist der Verein vor allem durch das gleichnamige Straßenmagazin bekannt. "Die Herzen sind uns übergegangen, als wir von der Summe erfahren haben. Das Geld hat uns echt gerettet", sagte Jörg Adler, Vorsitzender des Vereins. Die Einrichtung in der Von-Kluck-Straße in Münster benötige nämlich dringend neue Sanitäranlagen.   

Für ein Novum in der über 30-jährigen Geschichte der WN-Spendenaktion sorgte das Integrationsforum Münster: Für die Spenden in Höhe von 42.584,34 Euro bedankte sich der Verein mit einem ergreifenden Video.

Das Integrationsforum setzt gespendete Gebrauchtfahrräder instand und gibt diese in Gievenbeck als Dauerleihgabe kostenlos an Geflüchtete ab. In Radfahrkursen lernen Migrantinnen außerdem den Umgang mit der Leeze – für mehr Teilhabe durch Mobilität. Mit den Spendengeldern soll die Werkstatt-Ausstattung aufgebessert werden, "zudem planen wir ein Café-Projekt", sagte Schatzmeister Dirk Hache.

Finanzierung von Operationen für 50 Kinder

Über die "neue Art von Aufmerksamkeit" weit über Ostbevern hinaus freute sich Janine Frönd, Vorsitzende des Vereins „1000 Hügel“, der sich für Bildung und Gesundheit – vor allem von Kindern – in Ruanda einsetzt. Mit den 62.523,00 Euro aus der Aktion soll unter anderem 50 Kindern dringende Operationen ermöglicht werden. Ein Wassertank für Dorfbewohner im Nordwesten des Landes, versehen mit WN-Logo und Dankesbotschaft,  steht bereits. 

In einem Dorf im Nordwesten Ruandas nahe Gisenyi wurde durch Spenden aus der WN-Aktion ein Wassertank errichtet. Zum Dank wurde er entsprechend mit einer Dankesbotschaft versehen. Foto: Verein "1000 Hügel"

Mit dem "fantastischen Spendenergebnis" von 52.667 Euro haben Felizia Göltenboth und Miriam Instenberg, Pressereferentinnen der in Münster ansässigen Christlichen Initiative Romero (CIR) nicht gerechnet, wie sie beim geselligen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen erzählten. Die CIR setzt sich für die Rechte von Näherinnen in mittelamerikanischen Textilfabriken ein.

Positive Bilanz der WN-Spendenaktion

Aschendorff-Geschäftsführer Marc Zahlmann zog eine positive Bilanz der Spendenaktion: "Für uns ist die große Resonanz ein Vertrauensbeweis und gleichzeitig Ansporn." Trotz der über 30-jährigen Geschichte gebe es noch Ausbaupotenzial. Das Erzeugen von lokaler Nähe ist laut Chefredakteur Carsten Voß ein Schlüssel für den Erfolg. Die überraschend große Spendenbereitschaft mache dankbar und auch demütig, sagte Chefredakteurin Anne Eckrodt. 

Abschließend bedankte sich Moderator Dirk Anger (Redaktionsleiter Münster) bei  Dr. Uwe Koch und Anna Boeldicke von der Sparkasse Münsterland Ost, für die "bewährte Kooperation", ehe die Abschlussveranstaltung in lockerem Austausch endete.

Startseite