Lindenberg-Denkmal
Keine Panik bei Zoll-Controlettis
Gronau/Rheine
Zöllner in Rheine haben im April die Bronze-Statue von Udo Lindenberg abgefertigt. Eine Arbeit, an die sie noch lange denken werden.
Als der echte Udo kam, um sein Bronze-Konterfei zu enthüllen, war das Mitte Mai ein Erlebnis, das rund 3000 Zuschauer an den Kreisverkehr der Ehlers-/Ochtruper Straße lockte. Vorangegangen war dem großen Medienspektakel aber eine leise Geschichte, die diesen Coup überhaupt möglich machte. Denn: Erst die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglichte die Einfuhr der Bronzestatue unter Berücksichtigung aller zoll- und steuerrechtlichen Bestimmungen.
Schon Mitte April wurde, wie der Zoll jetzt mitteilte, die in Fernost angefertigte mehrere Hundert Kilogramm schwere Statue über die „Controlettis“ des Zollamtes Rheine im Rahmen einer Fiskalvertretung der Gronauer Spedition Nellen & Quack (The Green Line) abgefertigt. Aus Gründen der Diskretion waren die Zöllner jedoch zur Verschwiegenheit verpflichtet. „Eine solche Abfertigung vergisst man so schnell nicht. Das ist schon wirklich etwas Besonderes“, meint Robert Grawe, Leiter des Zollamtes Rheine und bekennender Udo-Fan.
Jetzt besuchten die Zollbeamten Udo an seinem neuen Standort, um sich vom „Happy End“ ihrer Arbeit zu überzeugen. Die Gronauer Gronauten, die den Bronze-Udo auf den Kreisel holten, müssen jetzt nur noch erklären, warum Belgien für sie in Fernost liegt – sie behaupten nämlich bisher, dass das Udo-Double da herkommt.
Startseite