1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Gronau
  6. >
  7. Kooperation mit dem Driland-Kolleg

  8. >

IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“

Kooperation mit dem Driland-Kolleg

Gronau/Epe

Die Bio-Molkerei Söbbeke in Epe unterstützt das Driland-Kolleg Gronau bei der Berufsorientierung. Vertreter von Unternehmen und Weiterbildungskolleg unterzeichneten am Freitag eine entsprechende Kooperationsvereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen. 

Söbbeke und das Driland-Kolleg Gronau haben eine Kooperation im IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ vereinbart (v. l.): IHK-Geschäftsbereichsleiter Carsten Taudt, Söbbeke-Geschäftsführer Nicolò Polla, IHK-Projektmitarbeiterin Melanie Vennemann, Söbbeke-Personalleiter Andreas Kluska, Söbbeke-Marketingleiterin Nina Bakker, Schulleiter Oliver Keesen, Gronaus Bürgermeister Rainer Doetkotte sowie Helmut Fink, BNE-Koordinator des Driland Kollegs. Foto: Grundmann/IHK Nord Westfalen

Mit dabei war auch Gronaus Bürgermeister Rainer Doetkotte: „Das IHK-Projekt bietet den Studierenden die Möglichkeit, Betriebe hautnah kennenzulernen und sich für Ausbildungsberufe und die Wirtschaft nachhaltig zu begeistern“, verspricht er sich wertvolle Impulse für die Berufsorientierung. Die Stadt Gronau ist Träger des Weiterbildungskollegs.

Mit dem Projekt erleichtert die IHK Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden nicht nur den Weg ins Berufsleben, sondern unterstützt Betriebe auch bei der Fachkräftesicherung. „Es ist wichtig für Unternehmen, sich vom Ausbildungsmarkt abzuheben und sichtbar zu werden“, betont Carsten Taudt, IHK-Geschäftsbereichsleiter Bildung und Fachkräftesicherung, mit Hinblick auf den Fachkräftemangel. „Es gibt viele Talente in unserer Region. Durch die Zusammenarbeit mit Schulen und den direkten Kontakt zu den jungen Leuten, können Betriebe diese Talente frühzeitig auf sich aufmerksam machen“, so Taudt.

Die Molkerei Söbbeke produziert seit fast 35 Jahren Milchprodukte in Bioqualität und aus ökologischer Herstellung. Dabei legt das Unternehmen nach eigenen Angaben großen Wert auf Nachhaltigkeit und fair bezahlte Löhne für die rund 130 regionalen Vertragsbauern. Neben Milch, Quark, Joghurt und Desserts, umfasst das Söbbeke-Sortiment eine eigene Käse-Linie, die in Rosendahl in der eigenen Käserei hergestellt wird.

Positive Effekte durch die Zusammenarbeit

Im IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ lädt die Molkerei Studierende sowie Lehrkräfte des Kollegs zu Betriebsbesichtigungen ein, um ihnen Einblicke in die Arbeitsweise einer Bio-Produktion zu ermöglichen und ihnen den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu zeigen. Bei der Besichtigung bekommen die jungen Erwachsenen zudem die Möglichkeit, die Produkte der Molkerei zu verköstigen und eine Auswahl für ihren eigenen Schulkiosk zu treffen. Darüber hinaus stehen Söbbeke-Fachkräfte den Studierenden im Unterricht bei Laborarbeiten und beim Betreiben des Schulkiosks mit ihrem Wissen zur Seite.

Schulleiter Oliver Keese unterstreicht die positiven Effekte der Zusammenarbeit mit der Molkerei: „Durch Betriebsbesichtigungen und praktische Beiträge für den Unterricht bekommen unsere Studierenden einen Einblick in verschiedene Berufe und in die Arbeitswelt, was eine wertvolle Hilfe für die Berufswahl ist. Da das Thema Nachhaltigkeit für unser Kolleg eine zentrale Rolle spielt, haben wir mit der Bio-Molkerei einen wichtigen Partner gefunden.“

Chancen für das Unternehmen

Andreas Kluska, Personalleiter bei Söbbeke, sieht in der Zusammenarbeit Chancen für das Unternehmen: „Mit der Kooperation möchten wir junge Erwachsene nicht nur für den direkten Berufsstart nach der Schule, sondern auch für unser Unternehmen begeistern und ihnen eine Möglichkeit direkt in der Region bieten.“ Sowohl für das Unternehmen als auch das Weiterbildungskolleg ist es die erste Partnerschaft in der IHK-Initiative. Damit steigt die Zahl der Kooperationen im Kreis Borken auf 128.

Die IHK Nord Westfalen bietet Schulen und Unternehmen in ihrem Bezirk Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen an. Ansprechpartnerin für das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ ist im Münsterland Melanie Vennemann, 0251 707304.

www.ihk.de/nordwestfalen/schule-betrieb

Startseite