1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Gronau
  6. >
  7. Schlüssiger akustischer Gesamteindruck

  8. >

Aufführung des „Oratorio de Noël“ in der St.-Agatha-Kirche

Schlüssiger akustischer Gesamteindruck

Epe

Nein, es muss nicht immer das Weihnachtsoratorium des Thomaskantors Johann Sebastian Bach sein, um den Advent musikalisch mit seiner Perspektive auf Christi Geburt hin einzuläuten. Ein so ganz anderes „Oratorio de Noël“ hatten sich die Chöre der Musikvereine Gronau und Rheine (Einstudierung: Hans Stege – unter erschwerenden Corona-Schutz-Bestimmungen) sowie das Symphonieorchester Rheine (SOM) am Sonntagnachmittag auf die Notenpulte in der St.-Agatha-Kirche in Epe unter dem motivierenden Dirigat von Luis Andrade gelegt.

Von Martin Fahlbusch

Die Solistinnen und Solisten, die Chöre der Städtischen Musikvereine Gronau und Rheine sowie das SOM in der St.-Agatha-KircheDirigent Luis Andrade Foto: Martin Fahlbusch

Gerade mal 28 Jahre war der französische Katholik Camille Saint Saëns alt, als er dieses Werk für Streichorchester, Harfe, Orgel, fünf Gesangssolisten und vierstimmigen Chor (Opus 12; Uraufführung 1869) komponierte. Schon der zeitliche Abstand zu Bach ließ sein „Oratorio“ nicht einfach zu einer irgendwie gearteten Stilkopie der bachschen, sozusagen lutherischen Komponierkunst werden. Eine durchweg positive, freundliche und lyrische Grundstimmung (der Romantik) zeichnet dieses 1858 entstandene Werk aus.

Jetzt Angebot wählen und direkt weiterlesen!