Freude über viele junge Aktive
Jahreshauptversammlung des Schwimmvereins Gronau
Gronau
Der Schwimmverein Gronau will - vor allem für junge Aktive - die Trainingszeiten ausbauen. Überhaupt läuft es bei den Schwimmern insgesamt rund. Das sieht allerdings bei der Wasserball- und Tennisabteilung etwas anders aus.
Der Rückblick stand naturgemäß im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Schwimmvereins Gronau, der Blick richtete sich aber auch nach vorne auf ein ereignisreiches Jahr.
„Nach den immer wieder störenden Einflussfaktoren durch die Corona-Pandemie können wir endlich wieder auf ein relativ normales Jahr zurückschauen“, freute sich der SVG-Vorsitzende Wilhelm Nassmacher.
An 15 Wettkämpfen teilgenommen
Insgesamt haben die Schwimmerinnen und Schwimmer des Vereins im Jahr 2022 an 15 Wettkämpfen mit 981 Einzel- und 38 Staffelstarts teilgenommen, berichtete der sportliche Leiter Elmar Buss. Highlights, so Elmar Buss, waren die Münsteraner Sprintertage, die Qualifikation von zwölf Aktiven für die Nordwestfälischen Kurzbahnmeisterschaften und zuletzt im Februar die Teilnahme am Mannschaftswettbewerb des Deutschen Schwimmverbandes mit dem Aufstieg der Damenmannschaft in die Bezirksliga.
Wilhelm Nassmacher über den Haifisch-Cup
Bambinoschwimmen, Schulschwimmen, Staffelschwimmen, Dämmerungsschwimmen, Vereinsmeisterschaften und Haifisch-Cup für die Jüngsten – in vielfältiger Form war der Schwimmverein Gronau auch wieder als Veranstalter aktiv. Erstmals waren beim Dämmerungsschwimmen auch die Masters-Altersklassen eingeladen, berichtete Elmar Buss, sodass sogar ein Schwimmer aus Bonn angereist war, um sich auf die Weltmeisterschaft in Rom vorzubereiten.
Wilhelm Nassmacher freute sich besonders über die große Beteiligung beim Haifisch-Cup, vor allem auch das Interesse der Eltern. „So voll haben wir das Hallenbad schon lange nicht mehr gesehen“, stellte er fest. „Der erfreuliche Trend bei den Neuanmeldungen von Kindern für unser Anfängertraining hat sich fortgesetzt, sodass wir für die Hallenbadsaison 2023/24 unser Trainingsangebot ausweiten wollen und müssen“, blickte der Vorsitzende optimistisch nach vorne.
Schwimmverein Gronau: Gelungenes Abschiedsfest im September
Weniger optimistisch fielen die Berichte der Wasserball- und Tennisabteilung aus. Peter Rabaschus teilte der Versammlung mit, dass bei der Jugend nach der Corona-Zeit die Spielerinnen und Spieler fehlen und bei den Herren berufsbedingt immer wieder Spieler fehlen, sodass diesmal keine Mannschaft für den Spielbetrieb gemeldet wurde. Wie im vergangenen Jahr beschlossen, löste sich die Tennisabteilung nach der Kündigung des Pachtvertrags zum Jahresende 2022 auf. Zuvor wurde im September noch ein gelungenes Abschiedsfest gefeiert (wir berichteten) und mit viel Einsatz die Anlage zurückgebaut und die Asche abgetragen.
Der Sportbetrieb kann nur funktionieren durch das ehrenamtliche Engagement vieler im Verein, betonten sowohl Wilhelm Nassmacher als auch Elmar Buss. So waren Sebastian Eichner, Doreen Averbeck, Fabienne Kühlkamp und Peter Rabaschus bei insgesamt 26 Wettkämpfen als Kampfrichter aktiv, und Jason Biallas, Jana Feldhaus, Luc Smulders, Kim Wehmeyer, Lilly Buss, Fabienne Kühlkamp, Monika Wehmeyer und Marcus Hagemann haben an verschiedenen Aus- und Fortbildungen teilgenommen.
Zwei besondere Veranstaltungen im Sommer
Vor den laut Satzung anstehenden Vorstandswahlen bescheinigten die Kassenprüfer der Kassenwartin Wiltrud Frericks eine ausgezeichnete Kassenführung, sodass die Versammlung dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilte. Bei den Wahlen wurden der 1. Vorsitzende Wilhelm Nassmacher, die Geschäftsführerin Monika Klümper, die diese Position bereits seit 30 Jahren bekleidet, der Sozialwart Pascal Tuband und der 1. Webmaster David Chrudina einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Bestätigt wurden durch die Versammlung Luc Smulders als 1. Vorsitzender und Kim Wehmeyer als 2. Vorsitzende des Jugendvorstands. Neu in den Ehrenrat gewählt wurden Erle Knackstedt und Friedrich Beiner.
Beim Blick nach vorne hob Wilhelm Nassmacher zwei Veranstaltungen besonders hervor. An Fronleichnam (8. Juni) sollen im Dreiländersee bei den internationalen NRW-Freiwassermeisterschaften die Meisterinnen und Meister über 2500 Meter und 5000 Meter sowie in der Staffel über 3 x 1250 Meter ermittelt werden. Für das erste September-Wochenende ist im Parkfreibad außerdem ein internationales Wasserballturnier der Masters geplant.
Zum Abschluss der Versammlung nahmen Wilhelm Nassmacher und Lars Ruhne als 2. Vorsitzender noch eine ganz besondere Ehrung vor. Denn Birgitt Arends, Andrea, Elmar und Ingrid Buss, Marie-Luise Halbach, Alfred und Josi Huke sowie Friedchen Steinacker können alle auf 50 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken.
Startseite