1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Havixbeck
  6. >
  7. DLRG sammelt Tannenbäume ein

  8. >

Jugendvorstand passt Konzept an

DLRG sammelt Tannenbäume ein

Havixbeck

Um wie gewohnt nach den Festtagen ausgediente Weihnachtsbäume in Havixbeck und Hohenholte einsammeln zu können, feilt die DLRG-Jugend seit Wochen an einem neuen Konzept. Am 9. Januar (Samstag) machen sich die Ehrenamtlichen wieder auf den Weg.

wn

Durch die Corona-Pandemie war Malte Bertelmann, Jugendvorsitzender der DLRG-Ortsgruppe, zusammen mit seinem Team gezwungen, sich schon frühzeitig mit einen neuen Konzept für die traditionelle Tannenbaumaktion zu beschäftigen. Foto: DLRG

Damit die passende Festtagsatmosphäre aufkommt, steht in den meisten Haushalten ein Weihnachtsbaum. Noch vor den Feiertagen, als Pärchen über ausladende oder zierliche Tannen diskutierten, man sich nicht einig wurde, ob eine Blaufichte oder eine Nordmanntanne genommen werden sollte, oder als Familien noch durch die Schonung stapften, um sich selbst den schönsten Christbaum mit der perfekten Spitze zu schlagen, da machten sich einige wenige Menschen bereits Gedanken über die Entsorgung der nach dem Jahreswechsel wesentlich weniger ansehnlichen Schmuckstücke.

Neues Konzept

In Havixbeck kümmert sich traditionell die DLRG-Ortsgruppe darum, dass die Weihnachtsbäume der Entsorgung zugeführt werden. Und die Vereinsmitglieder wollen es auch nach dieser Weihnachtszeit tun. Doch ihnen ist schmerzlich bewusst, dass die Tannenbaumaktion nicht so wie üblich stattfinden kann.

Daher beschäftigen sich der Jugendvorsitzende Malte Bertelmann und ein Team aus weiteren Vorstandsmitgliedern schon seit einigen Wochen mit einem neuen Konzept, damit die Veranstaltung trotzdem stattfinden kann und die Havixbecker und Hohenholter ihre Tannen weiterhin bequem entsorgen können.

„Um trotz der aktuellen Situation dennoch die Tannenbaumaktion durchführen zu können, arbeiten wir eng mit der Gemeindeverwaltung zusammen und stimmen uns regelmäßig ab“, gibt Bertelmann Einblicke in die derzeitige Arbeit.

Am 9. Januar (Samstag) werden DLRG-Mitglieder in Havixbeck und Hohenholte ausgediente Tannenbäume einsammeln. Foto: Ina Geske

Und so werden am 9. Januar (Samstag), kurz nach dem Dreikönigsfest, wieder ehrenamtliche Helfer durch die Straßen von Havixbeck und Hohenholte fahren, um die ausgemusterten Bäume einzusammeln. Die Fahrzeuge dafür werden von den Garten- und Landschaftsbauunternehmen Daldrup und Dirks sowie der Zimmerei Thier zur Verfügung gestellt.

„Dieses Mal werden wir allerdings die Anzahl der Helferinnen und Helfer auf ein Minimum reduzieren müssen, um sie und die Anwohner zu schützen“, zeigt sich der Jugendvorsitzende besorgt. „Am Anfang des Jahres wird der Großteil unserer Jugendgruppe nicht durch die Straßen ziehen und wie üblich Spenden sammeln.“ Bei dieser Aktion würden nur die Helfer eingesetzt, die notwendig seien, um das Grün einzusammeln und der Verwertung zuzuführen.

Die Bevölkerung wird gebeten, die Bäume vollständig abgeschmückt und gut sichtbar zu 9 Uhr an die Straßen zu legen, damit sie direkt eingesammelt werden können. Die weiteren Mitglieder der Jugendgruppe kämen dieses Mal nicht zum Sammeln von Spenden an die Haustüren, damit die Möglichkeit einer Ansteckung auf ein Minimum reduziert werde, so der DLRG-Jugendvorsitzende.

DLRG-Jugend bittet um Spenden

Wer dennoch die Arbeit der Jugendgruppe unterstützen möchte, dürfe gerne eine Spende mit dem Betreff „DLRG Jugend“ auf das Spendenkonto der DLRG-Ortsgruppe Havixbeck bei der Volksbank Baumberge, IBAN DE38 4006 9408 0407 4752 03, überweisen. „Wir bitten darum, dass die Spenden nicht an die Bäume gehängt werden, damit sie auch wirklich ihrem Zweck zugeführt werden können. Und dann hoffen wir weiter, dass im kommenden Jahr das Training und die Aktionen unserer Jugendgruppe wieder normal stattfinden dürfen“, wünscht sich Malte Bertelmann.

Denn ohne die Unterstützung der Bevölkerung seien die Schwimmausbildung sowie Veranstaltungen wie das Pfingstlager oder ein Sommerfest nicht durchführbar, erklärt Bertelmann weiter. Bei Fragen stehe er unter der  0 15 73/5 66 92 09 zur Verfügung.

Startseite