AFG nimmt erfolgreich an drei Wettbewerben teil
Leben zu verschiedenen Zeiten
Havixbeck/Billerbeck
Wie lebten die Menschen 1945 in den Städten, in denen der meiste Wohnraum zerstört war? Wie bauten die einfachen Ägypter im Alten Ägypten ihre Häuser? Gab es zur Zeit der Hyperinflation 1923 in Westfalen eigenes Notgeld? Diese und viele andere Fragen stellten sich Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck-Billerbeck (AFG) und forschten fleißig, um sie zu beantworten.
Im Rahmen der Begabtenförderung nahmen 17 Schülerinnen und Schüler mit sieben Projekten an drei unterschiedlichen Wettbewerben teil: dem „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“, am Wettbewerb „Begegnung mit Europa“ und am „70. Europäischen Wettbewerb“.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten lud dieses Mal ein, sich mit dem Thema „Wohnen hat Geschichte“ zu befassen. Ron Keshet und Hendrik Veelker merkten schnell, dass man zwar viel über den Bau der Pyramiden weiß, aber nur wenig über die einfachen Wohnhäuser der Ägypter. Nach intensiver Recherche konnten sie in ihrer PowerPoint-Präsentation nicht nur darstellen, wie sich die Häuser der verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschieden, sondern auch die Entwicklung über die verschiedenen Jahrhunderte hinweg erläutern.
Über die schwierige Wohnsituation vieler Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg informierten sich Maximilian Kincel und Jayman Sager. Nebenbei lernten sie, welche Fotos sie aus der Zeit ohne rechtliche Bedenken nutzen können. Eine weitere Gruppe arbeitete praktisch am Thema, indem sie ein Fachwerkhaus baute.
Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler betreute Dr. Franziska Dittert. „Die Möglichkeit, sich über Monate hinweg mit einem selbstgewählten Thema zu befassen, ist eine super Chance. Es erfordert Zeitmanagement und Durchhaltevermögen. Und wenn die Schülerinnen und Schüler es schaffen, ihr Projekt fertigzustellen und einzureichen, können sie sehr stolz sein“, sagt Dittert.
Startseite