Experten gestalten VHS-Themenreihe
Bürger werden „klimafit“
Lüdinghausen
„Klimafit“ sollen sie werden, die Lüdinghauser und Seppenrader. Dabei unterstützen sie der städtische Klimaschutzmanager Jan Forner, verschiedene VHS-Vertreter und externe Experten gleichermaßen. Sie alle gestalten gemeinsam mehrere Themen-Abende.
Welche Folgen hat der Klimawandel für mich persönlich und was kann ich tun, um zum Klimaschutz beizutragen? Diese Frage behandelt der Kursus „klimafit. Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“, den das Team des VHS-Kreises Lüdinghausen in Kooperation mit dem städtischen Klimaschutzmanagement organisiert.
An sechs Abenden erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über den Klimawandel und seine Folgen, teilt die Stadt Lüdinghausen mit. Der Kursus nimmt die Region vor Ort in den Fokus. Welche Wirkung hat der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Mit diesen Fragen setzen sich die „klimafit“-werden-Woller auseinander. „Es geht darum, Wissen zu vermitteln, sich untereinander zu vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, sagt Kursusleiterin und Diplom-Geografin Julia Neumann. Zu Beginn werden die Grundlagen und Ursachen des Klimawandels vermittelt.
Den lokalen Aspekt hebt der städtische Klimaschutzbeauftragte Jan Forner hervor. Er wird das kommunale Klimaschutzkonzept vorstellen und die einzelnen Maßnahmen der Stadt Lüdinghausen erläutern. „Somit lernen die Teilnehmenden die Klimaschutzziele vor Ort kennen und können überlegen, wie sie auch persönlich zu diesen beitragen können“, heißt es weiter.
Julia Neumann
Externe Experten erläutern die regionalen Folgen des Klimawandels und geben Tipps zu Themen wie Energie, Mobilität oder Ernährung. Akteure aus der Region, zum Beispiel aus der Landwirtschaft und von lokalen Klimaschutzinitiativen, werden Auskunft zu ihren Aktivitäten geben. Am Kursus-Ende verleihen die Organisatoren Zertifikate.
Die „klimafit“-Kurse werden bundesweit angeboten und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Gebühren werden von der Stadt Lüdinghausen übernommen, sodass das Teilnehmen kostenfrei möglich ist. Es handelt sich um ein profundes Weiterbildungsangebot, das sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wendet und in Lüdinghausen erstmalig angeboten wird.
Termine sind jeweils mittwochs am 1. und 22. März, 10. Mai und 7. Juni von 18 bis 21 Uhr im Bauhaus an der Burg Lüdinghausen. Außerdem finden am 26. April von 18 bis 20 Uhr und am 24. Mai von 18 bis 19.30 Uhr Live-Online-Veranstaltungen statt. Für die Kursteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt. Für den Online-Teil brauchen die Teilnehmenden einen internetfähigen Computer, Laptop oder Tablet.
Anmeldungen (Kursnummer 10209-L) sind persönlich in der VHS-Geschäftsstelle in Lüdinghausen im Bauhaus (0 25 91/92 64 84) oder online möglich. Fragen beantwortet der Klimaschutzbeauftragte Jan Forner (0 25 91/92 69 80).
Startseite