Fortbildungstag rund ums digitale Unterrichten am Cani
Tablets statt Schulheft
Lüdinghausen
Die Lehrer vom Gymnasium Canisianum haben an ihrem pädagogischen Fortbildungstag einmal selbst die Schulbank gedrückt – und die vielfältigen Möglichkeiten kennengelernt, die Tablets für den Unterricht bieten.
Ein seltener Anblick bot sich vergangene Woche am Gymnasium Canisianum, als die Lehrer an ihrem pädagogischen Fortbildungstag wieder die Schulbank drückten. Kreide und Hefte blieben allerdings in der Tasche, denn das Programm stand im Zeichen des digitalen Unterrichts. Während Simulationen paukten die Pädagogen den Einsatz und die Steuerung der neuen iPads. Sie vertieften das Arbeiten mit den interaktiven Whiteboards und Dokumentenkameras. Außerdem testeten sie Lern-Apps und eine digitale Lehrer-Schüler-Kommunikationsplattform.
Laut Pressemitteilung gibt’s am Cani derzeit 60 iPads. Bis Ende 2020 sollen es 200 Tablets für Schüler plus 45 für Lehrer werden. Zusammen mit der „Classroom-App“ kann das Kollegium laut Lehrer Felix Bobbert vom IT-Team „einen zielgerichteten und lernförderlichen Einsatz der iPads im Unterricht gewährleisten“. In den kommenden Wochen werden sich die Fachschaften über spezielle Apps für ihren digitalen Unterricht informieren, heißt es in einer Pressemitteilung. „Nachdem die technischen Voraussetzungen an unserer Schule geschaffen wurden, war es nun an der Zeit, auch die Lehrer für den Einsatz im Unterricht fit zu machen“, sagt Rektor Michael Dahmen. Mit dem Anschluss aller Klassen- und Kursräume an das Glasfasernetz im Januar sowie der Ausstattung der Räume mit Dokumentenkameras, Beamern, Notebooks und iPads sei das Gymnasium auf dem aktuellen Stand der Technik.
Die beiden Computerräume sind mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ bereits erneuert, zwei naturwissenschaftliche Räume mit interaktiven Whiteboards ausgestattet worden. Ein Lehrerteam arbeitet derzeit an einer Lösung zur Dokumentation der im Laufe der Schulzeit erworbenen Medienkompetenzen. Mit „SchoolAdmin“ soll bis zu den Osterferien eine neue Infrastruktur zur Datenverwaltung und Kommunikation geschaffen werden. Parallel läuft die vom Land NRW bereitgestellte Plattform „Logineo“. Das Cani-IT-Team wiederum will Erklärvideos zu Themen rund um das iPad erstellen.
Startseite