Shantychor Lüdinghausen begeistert in Senden
Musikalische Seereise im Zollhaus
Senden
Groß war der Andrang beim Konzert des Shantychors Lüdinghausen, das der Heimatverein Senden veranstaltete. Die Plätze im Alten Zollhaus reichten nicht für alle Interessierten aus. Der Einritt war frei – es wurde um Spenden gebeten. Das Publikum genoss die musikalische Seereise auf dem Sendener Festland.
Voll besetzt war der große Saal im Alten Zollhaus, als der Shantychor der Marinekameradschaft Lüdinghausen unter der Leitung von Linda Hoffmann am Sonntagabend in Senden auftrat. Veranstaltet wurde das Konzert vom Heimatverein Senden.
Im Saal war bereits mehr als eine halbe Stunde vor Beginn des Konzerts kein Platz mehr frei. Der Eintritt war frei – stattdessen wurde um Spenden gebeten. Die ersten Interessierten hatten bereits anderthalb Stunden vor Beginn auf Einlass gewartet, und schon, bevor es losging, wurde die Eingangstür geschlossen, weil kein Platz mehr zur Verfügung stand. „Zum ersten Mal in der Geschichte des Zollhauses“, berichtete Karl Schulze Höping, zweiter Vorsitzender des Heimatvereins, habe die Zahl von 96 Plätzen nicht ausgereicht.
Werner Möllerfeld, Shantychor-Vorsitzender
Der Shantychor-Vorsitzende Werner Möllerfeld begrüßten das Publikum mit den Worten: „Kommen Sie mit an Bord und genießen Sie die Weite des Meeres!“ Darüber hinaus gab er Erläuterungen zu den einzelnen Musikstücken und stellte die Marinekameradschaft sowie den Chor vor. Mit Liedern wie „Eine Seefahrt, die ist lustig“, „Hamburger Veermaster“ und „Seemann, deine Heimat ist das Meer“ riss der Shanty-Chor das Sendener Publikum von Beginn an mit, das die maritime Stimmung im festlich geschmückten Alten Zollhaus genoss. Nicht erst bei „An der Nordseeküste“ wurde eifrig mitgeklatscht.
Schon 1871 gab es einen Marineverein
Die Wurzeln der Lüdinghauser Marinekameradschaft reichen weit zurück. Bereits 1871 gab es in der Nachbarstadt einen Marineverein. 1956 wurde die Marinekameradschaft, deren Mitglieder zunächst ehemalige Angehörige der Kriegsmarine waren, gegründet. Später kamen dann Angehörige und ehemalige Angehörige der Bundesmarine, Binnenschiffer und der Handelsmarine sowie Segelsportfreunde dazu. Ziel der Marinekameradschaften, die im Deutschen Marinebund zusammengeschlossen sind, ist die Pflege der Marinetradition sowie die Förderung der Seefahrt. Der Shantychor wurde 2019 gegründet und schloss sich im 2022 der Marinekameradschaft Lüdinghausen an. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Städten und Gemeinden der Region. Die Leitung des Chores hat die Wahl-Ottmarsbocholterin Linda Hoffmann 2022 übernommen.
Startseite