Schlaun Cirkel Nottuln
Engagement verdient Anerkennung
Nottuln
Es ist entschieden: Der Johann-Conrad-Schlaun-Preis des Jahres 2019 geht an die Daruper Landpartie. Die Jury sieht viele gute Gründe, warum die nicht-kommerzielle Initiative diese Auszeichnung verdient hat.
Diese Entscheidung ist ein Plädoyer für die Bedeutung und Wertschätzung lokaler, ehrenamtlicher Kulturarbeit: Der Johann-Conrad-Schlaun-Preis des Jahres 2019 geht an die Daruper Landpartie . Die private, nicht kommerzielle Initiative Daruper Bürger ist damit der sechste Träger des erstmals im Jahr 2009 vom Schlaun Cirkel ausgelobten Preises. Die Preisverleihung findet am 31. August (Samstag) statt.
In der Jury-Begründung heißt es unter anderem: „Mit der Verwirklichung ihres Projektes hat die Initiative Daruper Landpartie entscheidend zu einer Steigerung der Bekanntheit und der Attraktivität des Ortsteils Darup und der gesamten Gemeinde beigetragen. Dazu kommt ihr mit ihrer Förderung des lokalen Kulturlebens eine beachtliche Bedeutung zu. Sie hat es daher nach Ansicht der Jury verdient, mit dem Schlaun-Preis des Jahres 2019 ausgezeichnet zu werden.“
Und Thorsten Runge, Präsident 2019 des Schlaun Cirkels, betont: „Der Schlaun Cirkel freut sich insbesondere, dass der Preis in den Ortsteil Darup geht und dadurch gerade auch das Engagement zahlreicher Bürger und Bürgerinnen der Baumberge-Region im ländlichen Raum seine Anerkennung findet.“
Alle zwei Jahre vergibt der Schlaun Cirkel Nottuln den Johann-Conrad-Schlaun-Preis, um damit Menschen und Einrichtungen zu würdigen, die sich in besonderer Weise um die Gemeinde Nottuln verdient gemacht haben. Die Entscheidung trifft eine Jury, die auch in diesem Jahr wieder hochkarätig besetzt war. Zur Jury gehörten Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, Bundestagsabgeordneter Marc Henrichmann, Christian Driewer (Wirtschaftsförderung Gemeinde Nottuln), Martin Herding (Vorstand Volksbank Nottuln), Dr. Norbert Tiemann (Chefredakteur Westfälische Nachrichten), Peter Amadeus Schneider (Nottuln) sowie Dr. Bernhard Schulze-Langenhorst (Schlaun Cirkel).
Vor 13 Jahren legten Daruper Bürger den Grundstein für die Daruper Landpartie. Eine Kulturveranstaltung, die mittlerweile weit über die Grenzen des Kreises hinaus bekannt ist. Organisiert wird die Veranstaltung von einem achtköpfigen Team, das sich Rat der Landpartie nennt. Zu den Gründungsmitgliedern dieses Rates, die auch heute noch sich aktiv für die Veranstaltung einsetzen, zählen Marion Tibroni, Axel Köhler, Barbara Bross, Johann Bross und Gerburgis Warmeling. Weiter gehören Rebekka Roters, Katja Van den Berg-de Witte und Hank Van den Berg aktuell dem Rat der Landpartie an.
Die Daruper Landpartie nutzt für die Ausstellung von Kunstwerken öffentliche Räume als auch private Flächen wie Gärten, Häuser und Scheunen, betont die Jury. Dutzende von Ausstellern bieten seit 13 Jahren jährlich ein Wochenende, an dem sich Kunst und Kunstinteressierte begegnen. Angeboten wird dabei eine breite Palette und Vielfalt künstlerischer Werkstücke, die aus fast allen erdenklichen Materialen und mit ganz unterschiedlichen Techniken gefertigt sind. „Ziel ist dabei nicht die kommerzielle Vermarktung der Werke“, würdigt die Jury. Die emotionale Begegnung mit Kunst, die Begeisterung für das Musische und das persönliche Erleben stehen im Vordergrund. Ein Rahmenprogramm mit wechselnden, heimatbezogenen Themen unter dem Motto „Historisches Darup“ ergänzt die Veranstaltung. Dem Rat der Landpartie bescheinigt die Jury, insbesondere auch den lokalen Gemeinschaftsgedanken zu fördern und den Ortsbezug zu stärken. Die Daruper Landpartie – ein würdiger Preisträger.
Festliche Preisverleihung
Der Johann-Conrad-Schlaun-Preis 2019 wird am 31. August (Samstag) im Rahmen einer Festveranstaltung an die Daruper Landpartie vergeben. Die Preisverleihung (Skulptur und Ehrenurkunde) mit geladenen Gästen beginnt um 11 Uhr in der Alten Amtmannei am Joseph-Moehlen-Platz. Die Laudatio auf den Preisträger hält der Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann. Er ist unter anderem Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU; Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschland sowie stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Bereich Wirtschaft, Mittelstand und Tourismus. Moderiert wird die Preisverleihung von Dr. Norbert Tiemann. Die musikalische Gestaltung erfolgt durch „Rosewood & Rhythm“, das bekannte Mallet-Ensemble von Wolfgang Fuchs aus Nottuln.
Startseite