1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Nottuln
  6. >
  7. Für die Abschaffung von Atomwaffen

  8. >

Flaggentag „Mayor for Peace“ am 8. Juli vor dem Rathaus

Für die Abschaffung von Atomwaffen

Nottuln

„Die wirklich großen Herausforderungen unserer Zeit können die Staaten der Welt nur gemeinsam lösen“, sagt Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes. Am Donnerstag soll ein Zeichen für eine friedlichere Welt gesetzt werden.

Am 8. Juli wird vor dem Nottulner Rathaus wieder die Flagge des weltweiten Städtebündnisses „Bürgermeister für den Frieden“ (Mayors for Peace) gehisst. Foto: Ludger Warnke

Die heute 89-jährige Setsuko Thurlow überlebte 1945 zwar den Atombombenangriff auf ihre Heimatstadt Hiroshima. Doch das, was sie und viele andere im August vor 76 Jahren erleben mussten, wird sie nie vergessen, betont die Gemeinde Nottuln in einer Pressemitteilung. Für die Japanerin Thurlow steht fest: „Der am 22. Januar dieses Jahres in Kraft getretene UN-Atomwaffenverbotsvertrag kann der Anfang vom Ende der Atomwaffen sein.“

Am Donnerstag (8. Juli) werden Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes als Mayor for Peace und Mitglieder der FI ein deutliches Zeichen für die Abschaffung aller Atomwaffen setzen. Die Flagge des weltweiten Städtebündnisses „Bürgermeister für den Frieden“ (Mayors for Peace) wird an diesem Donnerstag um 17 Uhr vor dem Rathaus gehisst – alle Nottulnerinnen und Nottulner sind eingeladen, dabei zu sein.

„Die wirklich großen Herausforderungen unserer Zeit sind mit Militär und erst recht nicht mit Atomwaffen zu meistern. Der Klimawandel, die Abschaffung von Armut und Hunger, die Bewältigung von Pandemien können die Staaten der Welt nur gemeinsam lösen“, betont Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes.

Auch die Friedensinitiative Nottuln sieht die dringende Notwendigkeit, den Paradigmenwechsel von einer militärischen zu einer zivilen Sicherheitspolitik zu wagen. „Eine neue Entspannungspolitik tut not. Instrumente dafür sind vorhanden. Und das führt zu Abrüstung“, ist sich Heinz Böer sicher.

Der Flaggentag erinnert an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes (IGH) vom 8. Juli 1996. Darin heißt es, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen gegen internationales Recht und gegen Prinzipien des humanitären Völkerrechts verstoßen. Darüber hinaus hat der IGH die völkerrechtlich verbindliche Verhandlungspflicht zur Realisierung voll-ständiger atomarer Abrüstung festgestellt.

Dieses Jahr begehen die deutschen Mayors for Peace am Flaggentag ein Doppeljubiläum: Zum einen wurde am 8. Juli vor 25 Jahren eben jenes Rechtsgutachten vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag veröffentlicht und zum anderen wurde am 8. Juli 2011 der Flaggentag in Deutschland eingeführt, der an dieses wegweisende Gutachten erinnern soll. Inzwischen zeigen rund 400 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an diesem Tag Flagge gegen Atomwaffen und zudem begleiten zahlreiche Friedensinitiativen den 8. Juli mit vielfältigen Aktionen.

Startseite