Johann Conrad Schlaun Preis 2013
Hagemeister: Nottuln treu und innovativ
Nottuln
Zum dritten Mal vergibt der Schlaun Cirkel Nottuln den Johann Conrad Schlaun Preis. In diesem Jahr hat sich die Jury für das Nottulner Familienunternehmen Hagemeister entschieden. Innovation und Treue zum Standort sind zwei der Gründe, die für den Preisträger 2013 sprechen.
Der dritte Träger des Johann Conrad Schlaun Preises des Schlaun Cirkels Nottuln steht fest: Die Jury hat sich für die Hagemeister GmbH & Co. KG entschieden. Das bekannte Klinkerwerk stehe wie Schlaun selber für eine neue Baukultur mit innovativen Baumaterialien, heißt es unter anderem in der Begründung. „Schlaun würde heute auch mit Hagemeister bauen.“
Mit dem Preis sollen „Menschen, Firmen oder Einrichtungen, die sich mit Initiative, Risikobereitschaft, Ausdauer, Kreativität und Weitsicht sowie durch besondere Leistungen um Nottuln verdient gemacht haben“, geehrt werden, hatte es in der Ausschreibung geheißen. Hagemeister erfülle diese Kriterien, war sich die Jury einig.
Zu dieser gehörten in diesem Jahr: Norbert Caßens, Pfarrdechant St. Martin Nottuln; Heinrich-Georg Krumme, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westmünsterland und Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses für den Kreis Coesfeld; Dr. Michael Oelck, Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Coesfeld; Dr. Bernhard Schulze Langenhorst, Mitglied des Vorstandes Schlaun Cirkel; Dr. Norbert Tiemann, Chefredakteur der Westfälischen Nachrichten.
Das bereits über mehrere Generationen erfolgreiche Familienunternehmen Hagemeister stehe sowohl für Individualität als auch für Solidität. Die stetige Optimierung der Produkte und Herstellungsverfahren habe seinen internationalen Ruf begründet.
Entscheidendes Kriterium für die Jury war aber auch die Verwurzelung des Unternehmens in der Region Münsterland. Dem Standort Nottuln bleibe Hagemeister treu, auch wenn für die Produktion benötigte Rohstoffe erst kostenintensiv nach Nottuln transportiert werden müssen. In der Gemeinde selbst engagiere sich das Unternehmen auf verschiedene Weise als Sponsor.
„Wir wollen mit dem Preis Initiativen belohnen, die der Gemeinde Nottuln überregional Geltung verschafft haben“, hatte Dr. Bernhard Schulze Langenhorst die Intention des Schlaun Preises erläutert. Als nationaler und internationaler Werbeträger stehe Hagemeister nicht nur für Qualität „Made in Nottuln“, sondern nutze die Anerkennung und den hohen Bekanntheitsgrad in Fachkreisen auch dazu, renommierte, weltweit agierende Architekturbüros und Bauherren als Gäste in die Baumbergegemeinde zu holen, erklärt nun die Jury.
Die alle zwei Jahre angesetzte Preisverleihung findet in diesem Jahr am 21. September (Samstag) statt. Sie beginnt um 11 Uhr in der Alten Amtmannei. Schirmherr ist der Regierungspräsident von Münster, Prof. Dr. Reinhard Klenke. Er verleiht den Preis, eine Skulptur des münsterschen Künstlers Ulrich Rothmund aus Baumberger Sandstein, die die typischen barocken Bauelemente von Johann Conrad Schlaun am Turm der St.-Martinus-Kirche zeigt. Ein Eintrag auf der öffentlichen Preisträgertafel sowie eine Urkunde runden die Auszeichnung ab.
2009 wurde der Verein „Pipi Langstrumpf e.V. – Verein für Übermittags- und Nachmittagsbetreuung der Grundschulkinder in der Gemeinde Nottuln“ ausgezeichnet. 2011 erhielt das Aktionsteam „Wir retten St. Martinus“ den Preis.
Aus der Begründung der JuryStartseite